/
/
Marokko Reise – Klassisch durch die Wüste

Marokko Reise – Klassisch durch die Wüste

8 Tage Marokko Rundreise

  • Marokko
  • 8 Tage
  • 4 - 12 Personen
  • Marokko

Marokko Rundreise durch die Wüste, Kultur, Traditionen und Wandern, Urlaub mit Qualität für Ihre Seele!

Die authentische Marokko Rundreise zeigt Ihnen die abwechslungsreiche Landschaft. Sie werden damit beschäftigt sein, eine Szene nach der anderen zu bewundern. Die dramatische Landschaftsveränderung ist erstaunlich. Erkunden Sie die verschiedenen Täler und Oasen. Genießen Sie die erstaunliche Todra-Schlucht, gefolgt von den atemberaubenden Erg Chebbi-Sanddünen. Sie feiern die Nacht in einem Camp (Nomad Tents) unter freiem Himmel.
Genießen Sie den Panoramablick auf die Todra-Schlucht und bewundern Sie Tinghir – einen der schönsten Orte in Marokko. Erkunden Sie kleine Berberdörfer und lassen Sie sich von der natürlichen Schönheit der Landschaft überraschen.
Übernachten Sie in einem echten Berberzelt und erleben Sie den sagenhaften Sternenhimmel der Wüste und den atemberaubenden Blick auf den herrlichen Sonnenaufgang am frühen Morgen.
Spazieren Sie zum Weltkulturerbe Ait Benhaddou – die berühmte, traditionelle Lehmziegelstadt.

Die 8-tägige Rundreise "Marokko – Klassisch durch die Wüste" findet mit einer örtlichen deutschsprachigen Reiseleitung statt. Ab 4 Personen garantieren wir die Durchführung.

Gern können Sie diese Reise auch als ganz private und individuelle Reise für 4 Personen gegen einen Aufschlag buchen. Bitte fragen Sie unverbindlich bei uns an.

Sie möchten wissen, welche unserer exklusiven Marokko-Reisen am besten für Sie geeignet ist? Kontaktieren Sie uns einfach, wir beraten Sie gern!

Highlights der Reise

  • Hochwertiges Reiseangebot mit vielen enthaltenen exklusiven Leistungen
  • Besondere, authentische und kulturelle Erlebnisse
  • Inklusive internationale Linienflüge
  • Qualifizierter, lizenzierter, deutschsprechender Reiseführer durchgehend während der Rundreise
  • Ausgewählte Unterkünfte
  • Kleine Reisegruppe = maximal 12 Teilnehmer
  • Keine geführte Shopping-Touren
  • UNESCO-Weltkulturerbe Medina von Marrakesch
  • Top Leistung und persönlicher Service = Sie müssen sich vor Ort um nichts kümmern und können also Ihre Marokko Rundreise unbeschwert genießen.
  • Trias Reisen-Team ist rund um die Uhr für Sie erreichbar.
  • Frühere An- bzw. Abreise können wir gerne für Sie auf Wunsch organisieren.

Reiseverlauf

Tag 1: (So) Flug nach Marrakesch
Marokko_Marrakesch

Sie fliegen nach Marrakesch und werden nach der Ankunft am Flughafen von unseren Mitarbeitern begrüßt und unterstützt. Sie fahren zu Ihrem Hotel gefahren. Ihr Abenteuer beginnt mit einem Begrüßungstreffen und Ihr Reiseleiter wird die Reisedetails mit Ihnen besprechen.

Abendessen und Übernachtung in Marrakesch

Marrakesch - Als eine der vier Königsstädte und ehemalige Hauptstadt des Landes verfügt die „Rote Stadt“ über ein entsprechend reiches architektonisches Erbe. Zahlreiche Denkmäler aus dem 12. und 16. Jahrhundert, als Marrakesch kulturelle Blütezeiten erlebte, sind erhalten: eindrucksvolle Sakralbauten, bedeutende Koranschulen und Museen, prächtige Palastanlagen und Nekropolen sowie die imposante Koutoubia-Moschee, das Wahrzeichen der Stadt oder der beeindruckende Menara-Garten, von dessen Pavillon man eine spektakuläre Aussicht auf den Hohen Atlas genießt. Die Medina von Marrakesch wurde 1985 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Der Djemaa el Fna ist nicht nur der berühmteste Platz Afrikas, er ist viel mehr: Theater und Arena, Markt- und Rummelplatz, anarchische Heiterkeit und geschäftstüchtige Schläue – dieser Platz präsentiert dies alles in flirrender Gleichzeitigkeit. Die UNESCO hat diesen Platz 2001 auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit gesetzt. Nicht ein Ensemble aus historischen Baudenkmälern macht diesen Platz so einzigartig, sondern eine Art soziale Skulptur, die sich hier tagtäglich aus jenen Akteuren formt, die das Gelände bevölkern. Zwischen unzähligen Garküchen, die allabendlich die Gäste bekochen, sind hier Wasserverkäufer, Akrobaten, Possenreißer, Märchenerzähler, Wunderheiler, Feuerschlucker, Schlangenbeschwörer und Wahrsager zugange. Heilkräuter und Amulette werden feilgeboten, die öffentlichen Schreiber bieten ihre Dienste an – für die, die nicht lesen und schreiben können. Wahrhaftig ein "immaterielles" Kulturgut.

Ihre Unterkunft

Tag 2: (Mo) Marrakesch - Skoura - Klaa Mgouna - Boumalne Data
Marokko_ait-benhaddou

Nach dem Frühstück geht es los nach Dades Gorges über Skoura. Sie überqueren den Hohen Atlas über Tizi-n-Tichka (2.260 Meter über dem Meeresspiegel) und besuchen das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende, befestigte Dorf Ait Benhaddou.  Dies ist die spektakulärste Festung im Süden Marokkos.  Es liegt auf der linken Seite des salzigen Tals auf einem Hügel - seine einzigartige Lage und natürliches Ambiente machten das Dorf zum Hauptdrehort für berühmte Filme wie "Lawrence von Arabien", "Jesus von Nazareth". Es geht weiter über Skoura entlang der berühmten Straße der Kasbahs und durch das Dades-Tal weiter nach El-Kelâa M'Gouna. Die Stadt ist als sogenannte Rosenstadt bekannt. Alljährlich findet im Mai ein dreitägiges Rosenfest statt, das viele Besucher und Rosenkenner aus aller Welt anlockt. Höhepunkt des Festes ist die Wahl der Rosenkönigin. Im Anschluss fahren Sie dann nach Boumalne Dades zum Abendessen und Übernachtung.
(ca. 315 km - etwa 5,5 Std.)

 


Ait Ben Haddou - mithilfe einiger Hollywood-Blockbuster scheint dieses von der UNESCO geschützte rote Lehmziegel Ksar (befestigtes Dorf) in der Zeit eingefroren zu sein und erinnert immer noch an seine Zeit im 11. Jahrhundert als almoravidische Karawanserei. Viele international bekannte Produktionen, wie z. B. "Babel" mit Brad Pitt, "The Jewel of the Nile" mit Michael Douglas, "The Last Temptation of Christ" von Martin Scorsese, "Gladiator" und "Kingdom of Heaven" von Ridley Scott wurden hier gedreht.

Ihre Unterkunft

Tag 3: (Di) Boumalne Dades - Tinghir - Merzouga
Marokko_Kamelritt_Duenen_Wueste

Ihre Fahrt nach Erfoud führt Sie durch Tinghir. Der Weg führt Sie in die Todra Schlucht auf der Ostseite des Hohen Atlas Gebirges. Sie ist das Ergebnis der Erosionsarbeit des Flusses Todra, der vom Hohen Atlas kommt und dessen südliche Kalkketten durch eine tief eingeschnittene Schlucht verlässt. Die fast senkrechten Felswände dieser Schlucht sind bis zu 300 m hoch und an der engsten Stelle ist die Schlucht nicht breiter als 10 m. Die Todra-Schlucht ist auf der ganzen Welt als eine der spektakulärsten Canyons und bei auch Bergsteigern wohlbekannt.

Erfoud liegt im Südosten Marokkos und ist Ihr Tor zur Sahara. Die Stadt wurde in den frühen 1900er Jahren von den Franzosen erbaut. Obwohl es sich um eine moderne marokkanische Wüstenstadt handelt, bewahrt sie sich dennoch die Authentizität einer echten arabischen Stadt, mit einem beeindruckend wilden Markt und wunderschönen umliegenden Landschaften voller Oasen, Dünen und zerklüfteten Bergen. Erfoud ist immer wieder eine Inspiration für Filmregisseure. Viele Filme wurden in Erfoud gedreht, darunter Prince of Persia, March or Die und The Mummy.
Probieren Sie hier auch unbedingt einige Datteln frisch vom Markt - die Datteln in Erfoud sind so lecker, dass sie sie jedes Jahr mit einem Festival feiern. Dann machen Sie eine Fahrt nach Merzouga, wo Sie den Tag mit einem wirklich unvergesslichen Erlebnis beenden - einem Kamelritt durch die Wüste während des Sonnenuntergangs. Bestaunen Sie, wie sich die Landschaft in bemerkenswerte Orangetöne verwandelt. Je nach Witterung schlafen Sie unter dem grandiosen Sternenhimmel im Zelt oder im Hotel. Genießen Sie die Entspannung und herrliche Ruhe der Wüste.

Abendessen und Übernachtung in Merzouga
(ca. 230 km - etwa 3 Std. 40 Min.)

Das wahre Tor zur Wüste ist Merzouga. Das Dorf liegt inmitten der Wüste. In dieser Umgebung findet man die höchsten Dünen Marokkos und den schönsten Sonnenaufgang, einen wunderbaren Palmenhain und einen See, an dem es von Vögeln nur so wimmelt.

Ihre Unterkunft

Tag 4: (Mi) Merzouga - Zagora
Marokko_Atlas Gebirge

Wenn Sie früh genug aufwachen, können Sie den wundervollen Sonnenaufgang beobachten. Genießen Sie das beeindruckende Licht- und Schattenspiel und die herrlichen Farben der Dünen. Nach einer ruhigen und unvergesslichen Nacht in den Dünen von Erg Chebbi Sand geht Ihre Reise weiter ins Draa-Tal durch das Dorf Tazzarine, wo einige der Szenen aus dem Film Babel gedreht wurden. Es bieten sich immer wieder überraschende Ausblicke auf die schönen Landschaften des kleinen Atlas. Am Nachmittag führt Sie die Fahrt entlang der alten Karawanenroute nach Tanasikht, um das echte Draa-Tal mit seinen riesigen Palmen und alten Dörfern zu entdecken.

Abendessen und Übernachtung in Zagora
(ca. 280 km - etwa 3 Std. 45 Min.)

Ihre Unterkunft

Tag 5: (Do) Zagora - Ouarzazate
Marokko_Ouarzazate_Kasbah

Heute fahren Sie über Agdz durch das Drâa-Tal nach Ouarzazate. Sie machen Halt in Bauerndörfern und Städten entlang der Route und bewundern unterwegs die Aussicht auf den Hohen Atlas. Halten Sie in Tamegroute, einer kleinen Stadt, die für ihre alte Burg und islamische Bibliothek bekannt ist. Die Region offenbart ihren Besuchern eine Vielfalt unglaublicher Landschaften, von der einzigartigen Atmosphäre der Wüste bis zu den malerischen grünen Tälern. Folgen Sie dem Pfad, um den Fluss Draa als einen der längsten Flüsse im Hohen Atlas Marokkos zu erkunden. Ouarzazate war einst ein Grenzübergang für afrikanische Händler, die die nördlichen Städte in Marokko und Europa erreichen wollten.
Abendessen und Übernachtung in Ouarzazate
(ca. 165 Km - etwa 2,5 Std)

Ihre Unterkunft

Tag 6: (Fr) Ouarzazate - Marrakesch
Marokko_Teegedeck

Am Morgen steht Ouarzazate auf Ihrem Programm. Während der Franzosenzeit expandierte Ouarzazate erheblich als Garnisonsstadt, Verwaltungszentrum und Zollposten. Bestaunen Sie die Kasbah Taourirt, ein prächtiges Bauwerk, das von den Glaoui erbaut wurde. In den 1930er Jahren galt die Kasbah Taourirt als die größte Kasbah in Marokko und ist heute als historisches Denkmal zu Ehren der Glaoui anerkannt. Die Kasbahs in Taourirt sind mit mehrstöckigen Türmen und Türmchen versehen, die sich aus dicht gedrängten Ksouren erheben. Anschließend besuchen Sie Tawesna - ein lokales Teehaus am Fluss - für ein leckeres Mittagessen mit frisch zubereitetem Amazigh-Brot, Suppe, marokkanischen Süßigkeiten und natürlich etwas Minztee. Diese von der Gemeinde geführte Einrichtung bietet Frauen ein kleines Einkommen, um sich und ihre Kinder zu ernähren. Die Frauen verwenden natürliche Zutaten aus lokalen Kooperativen, um Tee und Gebäck zuzubereiten und sind sehr stolz darauf, ihre Geschichten zu erzählen und den Besuchern ein authentisches Amazigh-Erlebnis zu bieten. Weiter geht es über den Tizi-nTichka Pass nach Marrakesch – der "Roten Stadt".

Übernachtung in Marrakesch
(ca. 200 km - etwa 3,5 Std.)

Ihre Unterkunft

Tag 7: (Sa) Marrakesch
Marokko_Marrakesch_Palastgarten Menara

Auf Ihrer ganztägigen Stadtbesichtigung lernen Sie Marrakesch hautnah kennen.
Marrakesch wurde 1062 der Legende nach vom Almoravidenkönig Youssuf Ibn Taschfin gegründet. Die Almoraviden waren Wüstenkrieger. Die ursprüngliche Garnison entwickelte sich sehr schnell zu einer Stadt, in der zahlreiche Moscheen und Madrasas (Koranschulen) erbaut wurden.   Andalusische Handwerker bauten und gestalteten mehrere Paläste und verschmolzen darin ihren Stil mit maurischen und afrikanischen Elementen, was der Stadt ein unverwechselbares architektonisches Flair verlieh.
Heutzutage ist Marrakesch eine pulsierende Stadt, die eine merkwürdige Mischung aus Antike und Moderne bietet. Reisende haben somit die Möglichkeit, die echte mittelalterliche Atmosphäre der alten Medina zu erleben und gleichzeitig die angesagtesten Bars, Kunstgalerien und Restaurants im French Quarter, Guéliz, zu besuchen. Dieses Stadtviertel wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut.

Zu den Höhepunkten Ihres Besuchs gehören:

Bahia Palast
Erbaut im späten 19. Jahrhundert und dekoriert von den besten Handwerkern Marokkos zu dieser Zeit, bietet dieser Palast - der der prächtigste seiner Zeit gewesen sein soll - eine exquisite Mischung aus andalusischen und maurischen Stilen. Besonders interessant sind die Haremswohnungen, der Trapezgarten und ein riesiger gefliester Innenhof mit Springbrunnen.

Saadianische Gräber
Die saadischen Gräber, die im 16. Jahrhundert als Mausoleen für einige saadiische Herrscher und ihre Familien erbaut wurden, waren gänzlich unbekannt, bis sie 1917 durch Luftaufnahmen von den Franzosen entdeckt wurden. Die Stätte umfasst mehr als hundert Gräber, die auf 3 Mausoleen verteilt sind. Die Ausgestaltung der Dekoration veranschaulicht die islamische Architektur mit floralen Motiven, Kalligrafie, Zellij - und Carrara-Marmor sowie fein gearbeitetem Zedernholz und Stuck. Außerhalb der Gebäude befinden sich ein Garten und die Gräber von Soldaten und Dienern.

Koutoubia-Moschee
Die von den Almohaden in den späten Jahren des 12. Jahrhunderts erbaute Koutoubia-Moschee und insbesondere ihr Minarett sind das wichtigste Wahrzeichen von Marrakesch und ein Symbol der Stadt selbst. Das Minarett diente als Vorbild für die Giralda in Sevilla und diedas unvollendete Tor Hassan in Rabat, die alle drei vom selben Architekten entworfen wurden. Koutoubia bedeutet "Buchhändler", da sich der Handel mit Büchern im Mittelalter hier konzentrierte. Das Minarett der Koutoubia, 77 Meter hoch, ist von fast jedem Punkt der Stadt aus sichtbar. Eine alte Verordnung, die immer noch in Kraft ist, erlaubt nur das Errichten von Gebäuden, die niedriger als das Koutoubia-Minarett sind.
    
Djemaa El Fna
Dies ist der Ort, an dem Marokko am malerischsten und authentischsten ist. Wahrscheinlich so alt wie die Stadt selbst, war dieser Platz ein Ort für öffentliche Hinrichtungen, aber auch der Treffpunkt von Musikern, Mystikern, Lebensmittelverkäufern, Taschendieben, Akrobaten, Schlangenbeschwörern, Geschichtenerzählern, Tänzern, Wahrsagern und anderen exotischen Charakteren.  Dies ist ein Ort der Begegnungen - man isst, man trinkt, man genießt die Köstlichkeiten der lokalen Küche; erfreut sich an den immer beliebteren Aspekten der marokkanischen Kultur. Beobachten Sie den Sonnenuntergang von einer seiner Terrassen aus, wenn der Gebetsruf vom Minarett der Moschee die Luft erfüllt - das ist einer dieser "Zen" -Momente, die Marokko bietet - verpassen Sie es nicht!
Trotz des Mangels an bedeutenden Denkmälern wurde der Platz Djemaa el Fna 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt, als einer der letzten Orte der Welt, an dem alte mündliche Erzählungen noch immer Tradition haben.

Souks
Die Gassen nördlich von Djmaa el Fna sind der Souk oder traditionelle Markt – der größte in Marokko. Er ist wiederum in etwa 18 Souks unterteilt, von denen jeder einem bestimmten Handwerk oder Bereich gewidmet ist - von Gewürzen oder Schmiedearbeiten bis hin zu den Zutaten, die für das Wirken von Zaubersprüchen erforderlich sind. Die Anzahl der Geschäfte – die oft nicht viel größer als ein Schrank sind – ist überwältigend. Und in ihnen können die Marokkaner einer der Aktivitäten frönen, die sie am meisten genießen: dem Feilschen. List, Geduld, Sinn für Humor und Strategie sind für das Spiel erforderlich. Probieren Sie Ihre Fähigkeiten aus!

Übernachtung in Marrakesch

Tag 8: (So) Marrakesch - Abreise und Heimflug
Marokko_Fest

Heute heißt es Abschied nehmen!
Auf Wiedersehen und guten Heimflug!
Nach dem Frühstück fahren Sie zum Flughafen Marrakesch-Menara für Ihren Flug nach Hause.

Enthaltene Leistungen

  • Flüge (Economy-Class): Frankfurt - Marrakesch / Marrakesch - Frankfurt inkl. aller Sicherheitsgebühren, Luftverkehrsabgaben und Kerosinzuschläge (bei diesen und weiteren verfügbaren Flugverbindungen ist eventuell ein Aufpreis möglich)
  • Andere Abflughäfen, Österreich und Schweiz, sind auf Anfrage möglich (evtl. mit Aufschlag)
  • Qualifizierter, lizenzierter, deutschsprechender Reiseführer
  • 7 Übernachtungen mit Frühstück in ausgewählten 4*-Hotels (Landeskategorie) oder gleichwertig
  • Klimatisierte Fahrzeuge für alle Transfers und Besichtigungen lt. Programm
  • Ausflüge und Besichtigungen gemäß Programm
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht enthaltene Leistungen

  • Visum
  • Trinkgelder
  • Serviceleistungen, die nicht im Reiseverlauf erwähnt werden
  • Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung, weitere Reiseversicherungen

Hinweise

Die genannten Unterkünfte sind voraussichtliche Unterkünfte.

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung!

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Preise für Kinder auf Anfrage.
Bei Nichterreichen der MindestteilnehmerInnenzahl besteht ein Absagevorbehalt bis zum 21. Tag vor Reisebeginn.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Termine und Preise

Reisezeitraum Dauer Verfügbarkeit Preis EZZ
Reisezeitraum
26.03 - 02.04.23
Dauer
8 Tage
Verfügbarkeit
12 Plätze verfügbar
Preis
1.665 €
EZZ
184 €
Reisezeitraum
26.03 - 02.04.23
Dauer
8 Tage
Verfügbarkeit
12 Plätze verfügbar
Preis
1.987 €
EZZ
178 €
Reisezeitraum
09.04 - 16.04.23
Dauer
8 Tage
Verfügbarkeit
12 Plätze verfügbar
Preis
1.665 €
EZZ
184 €
Reisezeitraum
09.04 - 16.04.23
Dauer
8 Tage
Verfügbarkeit
12 Plätze verfügbar
Preis
1.987 €
EZZ
178 €

Enthaltene Unterkünfte

Stars Hotel & Spa Marrakesch
Ihr Aufenthalt:
1 Nacht
Hotel Xaluca Dades
Ihr Aufenthalt:
1 Nacht
Xaluca Belle etoile in Merzouga
Ihr Aufenthalt:
1 Nacht
Riad Zagora Palms
Ihr Aufenthalt:
1 Nacht
Al Baraka Hotel in Ouarzazate
Ihr Aufenthalt:
1 Nacht
Stars Hotel & Spa Marrakesch
Ihr Aufenthalt:
2 Nächte
  • 091224092

Sie erreichen uns Montags bis Freitags
von 09:00 bis 18:00 Uhr

Informationen & Tipps

  Hier geht’s zu den aktuellen Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes

Reisemedizin

Reiseapp Auswärtiges Amt

Was bei der Urlaubsrückkehr ins Gepäck darf und was nicht – ZollArtenschutz

 

Weitere wichtige Informationen finden Sie hier:

Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise

Allgemeine Reisebedingungen

Datenschutzerklärung

Versicherungen für Urlaubsreisen, wie z. B. Reiserücktritts- oder Reisekrankenversicherung

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung!

 

Beste Reisezeit für Marokko:

Beste Reisezeit für Nord- und Westmarokko: Mai bis Oktober
Beste Reisezeit für Ost- und Südmarokko: März bis Mai und Oktober bis November
Beste Reisezeit für Rundreisen durch ganz Marokko: April bis Mai und Oktober bis November

Hinweis: In Marrakesch und Fes können die Temperaturen im Juli und August über 30°C betragen.

Informationen und Tipps für Marokko

Apotheken:
Gibt es überall und sind an einem Schild (grüner Kreis mit weißem Kreuz) und der Aufschrift «Pharmacie» zu erkennen. Medikamente sind meist gleichnamig und größtenteils rezeptfrei erhältlich. Es empfiehlt sich jedoch die Mitnahme einerReiseapotheke.

Ärzte:
In Großstädten ist die ärztliche Versorgung recht gut. Die meisten Ärzte haben in Europa studiert und sprechen französisch oder englisch. Honorare müssen sofort und bar bezahlt werden.

Betteln:
Betteln ist dem europäischen Reisenden zwar nicht unbekannt, es hat jedoch in islamischen Ländern eine andere Bedeutung und macht daher auch ein anderes Verhalten erforderlich. Im Islam ist Betteln keine Schande, und die „Sakat“, das Almosengeben, ist eines der heiligsten Gebote der Religion. Dem sollten auch die Nichtmoslems Rechnung tragen, indem sie hin und wieder etwas Geld geben. Kindern sollten Sie jedoch nichts geben, um ihrer sozialen Verwahrlosung keinen Vorschub zu leisten. Diese freuen sich auch über Kugelschreiber oder Bonbons/Schokolade.
Bedenken Sie, dass in Marokko niemand Hunger leiden muss!

Einreise:
Sie benötigen bei der Einreise einen Reisepass, der noch mindestens drei Monate gültig ist. Bei der Ein- und Ausreise muss ein Formular ausgefüllt werden, das Sie bereits im Flugzeug bzw. auf dem Schiff erhalten. Eine Einreise nur mit dem Personalausweis ist auch möglich, allerdings nur wenn der Reisende mit einer Gruppe kommt. Die Einreise ist dann etwas zeitaufwendiger, es müssen zwei Meldescheine ausgefüllt werden, von denen einer abgegeben wird, der andere muss bei der Ausreise wieder vorgezeigt werden.

Fotografieren:
Mit Ausnahme von militärischen Anlagen, Häfen und Flughäfen ist fotografieren erlaubt. Da es viele gläubige Muslime ablehnen, ein Bild von sich machen zu lassen, ist beim Umgang mit der Kamera Zurückhaltung angebracht, vor allem bei verschleierten Frauen und Betenden. Manchmal wird von den Einheimischen auch Geld für das Fotografieren verlangt.

Geld:
Die marokkanische Währung ist der Dirham (MAD), der in 100 Centimes unterteilt ist. Es gibt Geldscheine zu 20, 50, 100 und 200 MAD und Münzen zu 1, 5 und 10 MAD. Marokkanische Währung darf weder ein- noch ausgeführt werden. Besucher des Landes dürfen so viel ausländisches Geld mitbringen wie sie möchten. Bargeld, gängige Kreditkarten oder Reiseschecks in Euro sind am unkompliziertesten. In den Hotels und Restaurants wird in der Regel nur Bargeld zur Bezahlung akzeptiert, in größeren Geschäften auch Kreditkarten. Mit der EC-Karte können Sie bei den dafür ausgewiesenen Banken am Geldautomat Geld (Dirham) abheben. Banken und Hotels wechseln zum gültigen Tageskurs ohne zusätzliche Spesen.

Gesundheitsvorsorge:
Die marokkanische Regierung schreibt für die Einreise keine Impfungen vor. Einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen sollten Sie beachten: Vermeiden Sie Leitungswasser oder Wasser von Straßenverkäufern zu trinken. Auch Eiswürfel in den Getränken, Eiscreme oder ungeschältes Obst sollten Sie vermeiden. Essen Sie insbesondere im Süden des Landes keine ungekochten Salate. Wenn Sie für Darmerkrankungen anfällig sind, nehmen Sie dafür Medikamente mit.
Tipp: Nehmen Sie ca. 2 Wochen vor der Reise täglich Milchzucker zu sich, das baut die Darmflora auf und Sie sind weniger anfällig für Darmerkrankungen.

Handeln:
Das Aushandeln von Preisen ist in Marokko noch immer sehr verbreitet, aber nicht überall üblich. Unbedingt erforderlich ist es in den Souvenirläden in den Souks, bei Straßenhändlern und bei angebotenen Dienstleistungen. Nicht dagegen bei Lebensmitteln, in Hotels und Restaurants und in modernen „Läden“ mit ausgeschilderten Preisen.

Kleidung:
Kleiden Sie sich bequem. Wenn Sie Baumwollkleidung für den Tag, eine Jacke oder einen warmen Pullover (auch im Sommer) für kühle Abende, festes Schuhwerk und einen Schutz gegen Regen mitnehmen, sind Sie für Marokko richtig angezogen.
Beachten Sie bitte die islamischen Moralvorstellungen: Frauen sollten auf aufreizende Kleidung verzichten. Shorts sollten nur am Strand getragen werden.

Klima:
Im Süden Marokkos (Marrakech, Ouarzazate, Zagora, Erfoud) liegen die Durchschnittstemperaturen im Winter bei 19°/20°C, im Sommer bis zu 40 °C. Im Norden Marokkos (Fes, Meknes, Rabat, Casablanca, Tanger), wo es im Winter auch viel regnen kann, liegen die Temperaturen in den Wintermonaten bei ca. 15 °C, im Sommer an der Küste bei ca. 30 °C im Landesinneren bis zu 35 °C. In den Wüstenregionen fallen die Temperaturen in der Nacht stark ab. Im Winter kann eine Reise durch den Atlas von Schneefällen eingeschränkt sein.

Küche:
In den meisten Hotels finden sie marokkanische, französische und internationale Küche. Alkoholische Getränke sind in fast allen Hotels erhältlich. Die marokkanische Küche bereitet mit Raffinesse von der Sonne verwöhnte Gemüse und Früchte, erlesene wohlriechende Gewürze, köstliche Fische und schmackhaftes Fleisch zu. Was für viele als die beste orientalische Küche der Welt gilt, wird sicher auch ein Fest für Ihren Gaumen sein. Hier einige marokkanische Hauptgerichte, die Sie unbedingt kosten sollten:

Couscous: Das traditionelle Freitagsgericht der Familien, das Sie
heute im Restaurant jeden Tag bekommen können und je nach Region und Kreativität des Koches verschieden ist.

Tajine: Dieser Begriff bezeichnet gleichzeitig das Gefäß (eine flache Schale aus gebranntem Ton und dem typischen kegelförmigen Deckel) und den Inhalt: geschmortes Ragout aus Fleisch, Geflügel oder Fisch mit Gemüse.

Mechoui: Gegrilltes Lamm am Spieß gebraten

Pastilla: Eine Blätterteigpastete mit Füllung aus Mandelcreme oder herzhaft mit Fisch oder Geflügel.

Pfefferminztee: Er erquickt und kräftigt. Die Marokkaner trinken ihn sehr stark gesüßt, er wird aber auf Wunsch auch mit weniger oder gar keinem Zucker zubereitet.
Kuchen: Honigkuchen, Schaumhörnchen, Pastilla (Blätterteig) mit Mandeln, Rosinen, Sesam

Moscheen:
Moscheen dürfen von Nicht-Moslems nicht betreten werden. Ausnahme: die Grabmoschee des Moulay Ismail in Meknes und die Hassan II Moschee in Casablanca. Außerdem sind Moscheen zugänglich, die heute nicht mehr oder nur noch gelegentlich benutzt werden (z. B. die Chellah in Rabat)

Öffnungszeiten:
Banken und Behörden sind Montag bis Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr und 14.15 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Im Ramadan von 09.00 Uhr bis 13.45 Uhr. Supermärkte haben länger sowie auch samstags und sonntags geöffnet.

Ramadan:
Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Jahres und für die Muslime ein Fastenmonat. Unter Fasten wird dabei ein asketisches Leben verstanden, d.h. es soll von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen, Trinken, Rauchen,
also auf alle weltlichen Vergnügungen einschließlich des Geschlechtsverkehrs verzichtet werden. Außerdem soll das religiöse Leben durch strenges Befolgen der Gebetszeiten und zusätzliche Moscheebesuche intensiviert werden. Von Touristen werden diese Einschränkungen selbstverständlich nicht verlangt, jedoch sollten Sie aus Toleranz während dieser Zeit nicht öffentlich essen,
trinken oder rauchen.

Religion:
Staatsreligion Marokkos ist der Islam der orthodoxen sunnitischen Richtung (malekitischer Ritus). Zu ihm bekennen sich etwas 99 % der Bevölkerung, weiter ca. 0,2 % sind jüdischen Glaubens und knapp 1 % gehören anderen Glaubensgemeinschaften an.

Sicherheit:
Wie in jedem Land sollte man als Reisender auch in Marokko umsichtig sein. Die folgenden Hinweise gelten nicht nur für Marokko, sondern sind Voraussetzungen für sicheres Reisen in jedem Land:
• Handys, Videokameras und Fotoapparate nicht offen sichtbar mit sich herumtragen.
• Auf wertvollen Schmuck verzichten
• Keine großen Bargeldsummen mit sich führen
• Möglichst sich nicht nachts allein in abgelegenen Stadtvierteln aufhalten
• Bei Fahrten in Großstädten das Auto von innen verriegeln

Sprache:
Arabisch ist Staatssprache, die vom größten Teil der Bevölkerung beherrscht wird. Berberdialekte sind die Muttersprache von 40 – 60 % der marokkanischen Bevölkerung. Französisch dient seit der Kolonialzeit als zweite Verwaltungs- und Handelssprache neben dem Arabischen. Spanisch ist in Tanger, der früheren spanischen Nordzone und in Tetouan noch sehr verbreitet. Englisch und Deutsch wird fast nur in den Touristenzentren gesprochen.

Staatsform:
Konstitutionelle, demokratische und soziale Monarchie.

Staatsoberhaupt:
König Mohammed VI.

Stromspannung:
220 Volt, meist Eurostecker

Telefonieren:
Nach Marokko 00212 plus Ortsvorwahl

von Marokko nach Deutschland: 0049
von Marokko nach Österreich: 0043
von Marokko in die Schweiz: 0041

(plus Ortsvorwahl ohne die erste 0)
Bevor Sie von Ihrem Hotelzimmer aus ins Ausland wählen, überprüfen Sie die Tarife. Bestimmte Hotels verlangen einen sehr hohen „Mindestbetrag“. Es gibt überall Teleboutiquen von denen Sie problemlos und billiger telefonieren können.

Trinkgelder:
Werden für alle Dienstleistungen erwartet. Als Faustregel gilt 10 % des Rechnungsbetrages.

Verhalten im „Alltag“:
Die meisten Marokkaner sind Fremden gegenüber äußerst zuvorkommend. Die Aufdringlichkeit vieler Händler wirkt zwar lästig, sollte Sie aber nicht zu der falschen Annahme verleiten, diese kleine Minderheit sei repräsentativ für alle Marokkaner. Bedenken Sie, dass diese Aufdringlichkeit aus der wirtschaftlichen Kluft zwischen Touristen und Einheimischen resultiert und wappnen Sie sich mit Geduld und Verständnis!
Für Ihr eigenes Verhalten ist die wichtigste Grundregel Toleranz gegenüber den einheimischen Sitten und Höflichkeit. Greifen Sie niemals die Religion an! Respektieren Sie auch Traditionen und Verbote, die Ihnen unverständlich erscheinen! Marokkaner haben ein stark ausgeprägtes Ehrgefühl, wirken Sie deshalb nie beleidigend oder überheblich!
Als Mann sollten Sie nie eine Frau ansprechen oder anstarren, besonders dann nicht, wenn sie verschleiert ist.
Frauen sollten keine für marokkanische Moralbegriffe aufreizende Kleidung tragen. Werden Sie belästigt, sollten Sie sich allerdings entschieden zur Wehr setzen. Lautes Schimpfen wirkt hier in der Regel Wunder. Seien Sie in dieser Beziehung keinesfalls ängstlich, Sie werden in der Öffentlichkeit stets Unterstützung finden.

Visum und Zollbestimmungen:
Für deutsche, österreichische und schweizerische Staatsangehörige nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie vom Auswärtigen Amt

Zeitdifferenz:
Marokko gehört zur Zone der Greenwich Mean Time (GMT), die Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) minus einer Stunde entspricht.

 

  Hier geht’s zu den aktuellen Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes

Reisemedizin

Reiseapp Auswärtiges Amt

Was bei der Urlaubsrückkehr ins Gepäck darf und was nicht – ZollArtenschutz

 

Weitere wichtige Informationen finden Sie hier:

Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise

Allgemeine Reisebedingungen

Datenschutzerklärung

Versicherungen für Urlaubsreisen, wie z. B. Reiserücktritts- oder Reisekrankenversicherung

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung!

 

Beste Reisezeit für Marokko:

Beste Reisezeit für Nord- und Westmarokko: Mai bis Oktober
Beste Reisezeit für Ost- und Südmarokko: März bis Mai und Oktober bis November
Beste Reisezeit für Rundreisen durch ganz Marokko: April bis Mai und Oktober bis November

Hinweis: In Marrakesch und Fes können die Temperaturen im Juli und August über 30°C betragen.

Informationen und Tipps für Marokko

Apotheken:
Gibt es überall und sind an einem Schild (grüner Kreis mit weißem Kreuz) und der Aufschrift «Pharmacie» zu erkennen. Medikamente sind meist gleichnamig und größtenteils rezeptfrei erhältlich. Es empfiehlt sich jedoch die Mitnahme einerReiseapotheke.

Ärzte:
In Großstädten ist die ärztliche Versorgung recht gut. Die meisten Ärzte haben in Europa studiert und sprechen französisch oder englisch. Honorare müssen sofort und bar bezahlt werden.

Betteln:
Betteln ist dem europäischen Reisenden zwar nicht unbekannt, es hat jedoch in islamischen Ländern eine andere Bedeutung und macht daher auch ein anderes Verhalten erforderlich. Im Islam ist Betteln keine Schande, und die „Sakat“, das Almosengeben, ist eines der heiligsten Gebote der Religion. Dem sollten auch die Nichtmoslems Rechnung tragen, indem sie hin und wieder etwas Geld geben. Kindern sollten Sie jedoch nichts geben, um ihrer sozialen Verwahrlosung keinen Vorschub zu leisten. Diese freuen sich auch über Kugelschreiber oder Bonbons/Schokolade.
Bedenken Sie, dass in Marokko niemand Hunger leiden muss!

Einreise:
Sie benötigen bei der Einreise einen Reisepass, der noch mindestens drei Monate gültig ist. Bei der Ein- und Ausreise muss ein Formular ausgefüllt werden, das Sie bereits im Flugzeug bzw. auf dem Schiff erhalten. Eine Einreise nur mit dem Personalausweis ist auch möglich, allerdings nur wenn der Reisende mit einer Gruppe kommt. Die Einreise ist dann etwas zeitaufwendiger, es müssen zwei Meldescheine ausgefüllt werden, von denen einer abgegeben wird, der andere muss bei der Ausreise wieder vorgezeigt werden.

Fotografieren:
Mit Ausnahme von militärischen Anlagen, Häfen und Flughäfen ist fotografieren erlaubt. Da es viele gläubige Muslime ablehnen, ein Bild von sich machen zu lassen, ist beim Umgang mit der Kamera Zurückhaltung angebracht, vor allem bei verschleierten Frauen und Betenden. Manchmal wird von den Einheimischen auch Geld für das Fotografieren verlangt.

Geld:
Die marokkanische Währung ist der Dirham (MAD), der in 100 Centimes unterteilt ist. Es gibt Geldscheine zu 20, 50, 100 und 200 MAD und Münzen zu 1, 5 und 10 MAD. Marokkanische Währung darf weder ein- noch ausgeführt werden. Besucher des Landes dürfen so viel ausländisches Geld mitbringen wie sie möchten. Bargeld, gängige Kreditkarten oder Reiseschecks in Euro sind am unkompliziertesten. In den Hotels und Restaurants wird in der Regel nur Bargeld zur Bezahlung akzeptiert, in größeren Geschäften auch Kreditkarten. Mit der EC-Karte können Sie bei den dafür ausgewiesenen Banken am Geldautomat Geld (Dirham) abheben. Banken und Hotels wechseln zum gültigen Tageskurs ohne zusätzliche Spesen.

Gesundheitsvorsorge:
Die marokkanische Regierung schreibt für die Einreise keine Impfungen vor. Einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen sollten Sie beachten: Vermeiden Sie Leitungswasser oder Wasser von Straßenverkäufern zu trinken. Auch Eiswürfel in den Getränken, Eiscreme oder ungeschältes Obst sollten Sie vermeiden. Essen Sie insbesondere im Süden des Landes keine ungekochten Salate. Wenn Sie für Darmerkrankungen anfällig sind, nehmen Sie dafür Medikamente mit.
Tipp: Nehmen Sie ca. 2 Wochen vor der Reise täglich Milchzucker zu sich, das baut die Darmflora auf und Sie sind weniger anfällig für Darmerkrankungen.

Handeln:
Das Aushandeln von Preisen ist in Marokko noch immer sehr verbreitet, aber nicht überall üblich. Unbedingt erforderlich ist es in den Souvenirläden in den Souks, bei Straßenhändlern und bei angebotenen Dienstleistungen. Nicht dagegen bei Lebensmitteln, in Hotels und Restaurants und in modernen „Läden“ mit ausgeschilderten Preisen.

Kleidung:
Kleiden Sie sich bequem. Wenn Sie Baumwollkleidung für den Tag, eine Jacke oder einen warmen Pullover (auch im Sommer) für kühle Abende, festes Schuhwerk und einen Schutz gegen Regen mitnehmen, sind Sie für Marokko richtig angezogen.
Beachten Sie bitte die islamischen Moralvorstellungen: Frauen sollten auf aufreizende Kleidung verzichten. Shorts sollten nur am Strand getragen werden.

Klima:
Im Süden Marokkos (Marrakech, Ouarzazate, Zagora, Erfoud) liegen die Durchschnittstemperaturen im Winter bei 19°/20°C, im Sommer bis zu 40 °C. Im Norden Marokkos (Fes, Meknes, Rabat, Casablanca, Tanger), wo es im Winter auch viel regnen kann, liegen die Temperaturen in den Wintermonaten bei ca. 15 °C, im Sommer an der Küste bei ca. 30 °C im Landesinneren bis zu 35 °C. In den Wüstenregionen fallen die Temperaturen in der Nacht stark ab. Im Winter kann eine Reise durch den Atlas von Schneefällen eingeschränkt sein.

Küche:
In den meisten Hotels finden sie marokkanische, französische und internationale Küche. Alkoholische Getränke sind in fast allen Hotels erhältlich. Die marokkanische Küche bereitet mit Raffinesse von der Sonne verwöhnte Gemüse und Früchte, erlesene wohlriechende Gewürze, köstliche Fische und schmackhaftes Fleisch zu. Was für viele als die beste orientalische Küche der Welt gilt, wird sicher auch ein Fest für Ihren Gaumen sein. Hier einige marokkanische Hauptgerichte, die Sie unbedingt kosten sollten:

Couscous: Das traditionelle Freitagsgericht der Familien, das Sie
heute im Restaurant jeden Tag bekommen können und je nach Region und Kreativität des Koches verschieden ist.

Tajine: Dieser Begriff bezeichnet gleichzeitig das Gefäß (eine flache Schale aus gebranntem Ton und dem typischen kegelförmigen Deckel) und den Inhalt: geschmortes Ragout aus Fleisch, Geflügel oder Fisch mit Gemüse.

Mechoui: Gegrilltes Lamm am Spieß gebraten

Pastilla: Eine Blätterteigpastete mit Füllung aus Mandelcreme oder herzhaft mit Fisch oder Geflügel.

Pfefferminztee: Er erquickt und kräftigt. Die Marokkaner trinken ihn sehr stark gesüßt, er wird aber auf Wunsch auch mit weniger oder gar keinem Zucker zubereitet.
Kuchen: Honigkuchen, Schaumhörnchen, Pastilla (Blätterteig) mit Mandeln, Rosinen, Sesam

Moscheen:
Moscheen dürfen von Nicht-Moslems nicht betreten werden. Ausnahme: die Grabmoschee des Moulay Ismail in Meknes und die Hassan II Moschee in Casablanca. Außerdem sind Moscheen zugänglich, die heute nicht mehr oder nur noch gelegentlich benutzt werden (z. B. die Chellah in Rabat)

Öffnungszeiten:
Banken und Behörden sind Montag bis Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr und 14.15 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Im Ramadan von 09.00 Uhr bis 13.45 Uhr. Supermärkte haben länger sowie auch samstags und sonntags geöffnet.

Ramadan:
Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Jahres und für die Muslime ein Fastenmonat. Unter Fasten wird dabei ein asketisches Leben verstanden, d.h. es soll von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen, Trinken, Rauchen,
also auf alle weltlichen Vergnügungen einschließlich des Geschlechtsverkehrs verzichtet werden. Außerdem soll das religiöse Leben durch strenges Befolgen der Gebetszeiten und zusätzliche Moscheebesuche intensiviert werden. Von Touristen werden diese Einschränkungen selbstverständlich nicht verlangt, jedoch sollten Sie aus Toleranz während dieser Zeit nicht öffentlich essen,
trinken oder rauchen.

Religion:
Staatsreligion Marokkos ist der Islam der orthodoxen sunnitischen Richtung (malekitischer Ritus). Zu ihm bekennen sich etwas 99 % der Bevölkerung, weiter ca. 0,2 % sind jüdischen Glaubens und knapp 1 % gehören anderen Glaubensgemeinschaften an.

Sicherheit:
Wie in jedem Land sollte man als Reisender auch in Marokko umsichtig sein. Die folgenden Hinweise gelten nicht nur für Marokko, sondern sind Voraussetzungen für sicheres Reisen in jedem Land:
• Handys, Videokameras und Fotoapparate nicht offen sichtbar mit sich herumtragen.
• Auf wertvollen Schmuck verzichten
• Keine großen Bargeldsummen mit sich führen
• Möglichst sich nicht nachts allein in abgelegenen Stadtvierteln aufhalten
• Bei Fahrten in Großstädten das Auto von innen verriegeln

Sprache:
Arabisch ist Staatssprache, die vom größten Teil der Bevölkerung beherrscht wird. Berberdialekte sind die Muttersprache von 40 – 60 % der marokkanischen Bevölkerung. Französisch dient seit der Kolonialzeit als zweite Verwaltungs- und Handelssprache neben dem Arabischen. Spanisch ist in Tanger, der früheren spanischen Nordzone und in Tetouan noch sehr verbreitet. Englisch und Deutsch wird fast nur in den Touristenzentren gesprochen.

Staatsform:
Konstitutionelle, demokratische und soziale Monarchie.

Staatsoberhaupt:
König Mohammed VI.

Stromspannung:
220 Volt, meist Eurostecker

Telefonieren:
Nach Marokko 00212 plus Ortsvorwahl

von Marokko nach Deutschland: 0049
von Marokko nach Österreich: 0043
von Marokko in die Schweiz: 0041

(plus Ortsvorwahl ohne die erste 0)
Bevor Sie von Ihrem Hotelzimmer aus ins Ausland wählen, überprüfen Sie die Tarife. Bestimmte Hotels verlangen einen sehr hohen „Mindestbetrag“. Es gibt überall Teleboutiquen von denen Sie problemlos und billiger telefonieren können.

Trinkgelder:
Werden für alle Dienstleistungen erwartet. Als Faustregel gilt 10 % des Rechnungsbetrages.

Verhalten im „Alltag“:
Die meisten Marokkaner sind Fremden gegenüber äußerst zuvorkommend. Die Aufdringlichkeit vieler Händler wirkt zwar lästig, sollte Sie aber nicht zu der falschen Annahme verleiten, diese kleine Minderheit sei repräsentativ für alle Marokkaner. Bedenken Sie, dass diese Aufdringlichkeit aus der wirtschaftlichen Kluft zwischen Touristen und Einheimischen resultiert und wappnen Sie sich mit Geduld und Verständnis!
Für Ihr eigenes Verhalten ist die wichtigste Grundregel Toleranz gegenüber den einheimischen Sitten und Höflichkeit. Greifen Sie niemals die Religion an! Respektieren Sie auch Traditionen und Verbote, die Ihnen unverständlich erscheinen! Marokkaner haben ein stark ausgeprägtes Ehrgefühl, wirken Sie deshalb nie beleidigend oder überheblich!
Als Mann sollten Sie nie eine Frau ansprechen oder anstarren, besonders dann nicht, wenn sie verschleiert ist.
Frauen sollten keine für marokkanische Moralbegriffe aufreizende Kleidung tragen. Werden Sie belästigt, sollten Sie sich allerdings entschieden zur Wehr setzen. Lautes Schimpfen wirkt hier in der Regel Wunder. Seien Sie in dieser Beziehung keinesfalls ängstlich, Sie werden in der Öffentlichkeit stets Unterstützung finden.

Visum und Zollbestimmungen:
Für deutsche, österreichische und schweizerische Staatsangehörige nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie vom Auswärtigen Amt

Zeitdifferenz:
Marokko gehört zur Zone der Greenwich Mean Time (GMT), die Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) minus einer Stunde entspricht.

 

  Hier geht’s zu den aktuellen Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes

Reisemedizin

Reiseapp Auswärtiges Amt

Was bei der Urlaubsrückkehr ins Gepäck darf und was nicht – ZollArtenschutz

 

Weitere wichtige Informationen finden Sie hier:

Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise

Allgemeine Reisebedingungen

Datenschutzerklärung

Versicherungen für Urlaubsreisen, wie z. B. Reiserücktritts- oder Reisekrankenversicherung

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung!

 

Beste Reisezeit für Marokko:

Beste Reisezeit für Nord- und Westmarokko: Mai bis Oktober
Beste Reisezeit für Ost- und Südmarokko: März bis Mai und Oktober bis November
Beste Reisezeit für Rundreisen durch ganz Marokko: April bis Mai und Oktober bis November

Hinweis: In Marrakesch und Fes können die Temperaturen im Juli und August über 30°C betragen.

Informationen und Tipps für Marokko

Apotheken:
Gibt es überall und sind an einem Schild (grüner Kreis mit weißem Kreuz) und der Aufschrift «Pharmacie» zu erkennen. Medikamente sind meist gleichnamig und größtenteils rezeptfrei erhältlich. Es empfiehlt sich jedoch die Mitnahme einerReiseapotheke.

Ärzte:
In Großstädten ist die ärztliche Versorgung recht gut. Die meisten Ärzte haben in Europa studiert und sprechen französisch oder englisch. Honorare müssen sofort und bar bezahlt werden.

Betteln:
Betteln ist dem europäischen Reisenden zwar nicht unbekannt, es hat jedoch in islamischen Ländern eine andere Bedeutung und macht daher auch ein anderes Verhalten erforderlich. Im Islam ist Betteln keine Schande, und die „Sakat“, das Almosengeben, ist eines der heiligsten Gebote der Religion. Dem sollten auch die Nichtmoslems Rechnung tragen, indem sie hin und wieder etwas Geld geben. Kindern sollten Sie jedoch nichts geben, um ihrer sozialen Verwahrlosung keinen Vorschub zu leisten. Diese freuen sich auch über Kugelschreiber oder Bonbons/Schokolade.
Bedenken Sie, dass in Marokko niemand Hunger leiden muss!

Einreise:
Sie benötigen bei der Einreise einen Reisepass, der noch mindestens drei Monate gültig ist. Bei der Ein- und Ausreise muss ein Formular ausgefüllt werden, das Sie bereits im Flugzeug bzw. auf dem Schiff erhalten. Eine Einreise nur mit dem Personalausweis ist auch möglich, allerdings nur wenn der Reisende mit einer Gruppe kommt. Die Einreise ist dann etwas zeitaufwendiger, es müssen zwei Meldescheine ausgefüllt werden, von denen einer abgegeben wird, der andere muss bei der Ausreise wieder vorgezeigt werden.

Fotografieren:
Mit Ausnahme von militärischen Anlagen, Häfen und Flughäfen ist fotografieren erlaubt. Da es viele gläubige Muslime ablehnen, ein Bild von sich machen zu lassen, ist beim Umgang mit der Kamera Zurückhaltung angebracht, vor allem bei verschleierten Frauen und Betenden. Manchmal wird von den Einheimischen auch Geld für das Fotografieren verlangt.

Geld:
Die marokkanische Währung ist der Dirham (MAD), der in 100 Centimes unterteilt ist. Es gibt Geldscheine zu 20, 50, 100 und 200 MAD und Münzen zu 1, 5 und 10 MAD. Marokkanische Währung darf weder ein- noch ausgeführt werden. Besucher des Landes dürfen so viel ausländisches Geld mitbringen wie sie möchten. Bargeld, gängige Kreditkarten oder Reiseschecks in Euro sind am unkompliziertesten. In den Hotels und Restaurants wird in der Regel nur Bargeld zur Bezahlung akzeptiert, in größeren Geschäften auch Kreditkarten. Mit der EC-Karte können Sie bei den dafür ausgewiesenen Banken am Geldautomat Geld (Dirham) abheben. Banken und Hotels wechseln zum gültigen Tageskurs ohne zusätzliche Spesen.

Gesundheitsvorsorge:
Die marokkanische Regierung schreibt für die Einreise keine Impfungen vor. Einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen sollten Sie beachten: Vermeiden Sie Leitungswasser oder Wasser von Straßenverkäufern zu trinken. Auch Eiswürfel in den Getränken, Eiscreme oder ungeschältes Obst sollten Sie vermeiden. Essen Sie insbesondere im Süden des Landes keine ungekochten Salate. Wenn Sie für Darmerkrankungen anfällig sind, nehmen Sie dafür Medikamente mit.
Tipp: Nehmen Sie ca. 2 Wochen vor der Reise täglich Milchzucker zu sich, das baut die Darmflora auf und Sie sind weniger anfällig für Darmerkrankungen.

Handeln:
Das Aushandeln von Preisen ist in Marokko noch immer sehr verbreitet, aber nicht überall üblich. Unbedingt erforderlich ist es in den Souvenirläden in den Souks, bei Straßenhändlern und bei angebotenen Dienstleistungen. Nicht dagegen bei Lebensmitteln, in Hotels und Restaurants und in modernen „Läden“ mit ausgeschilderten Preisen.

Kleidung:
Kleiden Sie sich bequem. Wenn Sie Baumwollkleidung für den Tag, eine Jacke oder einen warmen Pullover (auch im Sommer) für kühle Abende, festes Schuhwerk und einen Schutz gegen Regen mitnehmen, sind Sie für Marokko richtig angezogen.
Beachten Sie bitte die islamischen Moralvorstellungen: Frauen sollten auf aufreizende Kleidung verzichten. Shorts sollten nur am Strand getragen werden.

Klima:
Im Süden Marokkos (Marrakech, Ouarzazate, Zagora, Erfoud) liegen die Durchschnittstemperaturen im Winter bei 19°/20°C, im Sommer bis zu 40 °C. Im Norden Marokkos (Fes, Meknes, Rabat, Casablanca, Tanger), wo es im Winter auch viel regnen kann, liegen die Temperaturen in den Wintermonaten bei ca. 15 °C, im Sommer an der Küste bei ca. 30 °C im Landesinneren bis zu 35 °C. In den Wüstenregionen fallen die Temperaturen in der Nacht stark ab. Im Winter kann eine Reise durch den Atlas von Schneefällen eingeschränkt sein.

Küche:
In den meisten Hotels finden sie marokkanische, französische und internationale Küche. Alkoholische Getränke sind in fast allen Hotels erhältlich. Die marokkanische Küche bereitet mit Raffinesse von der Sonne verwöhnte Gemüse und Früchte, erlesene wohlriechende Gewürze, köstliche Fische und schmackhaftes Fleisch zu. Was für viele als die beste orientalische Küche der Welt gilt, wird sicher auch ein Fest für Ihren Gaumen sein. Hier einige marokkanische Hauptgerichte, die Sie unbedingt kosten sollten:

Couscous: Das traditionelle Freitagsgericht der Familien, das Sie
heute im Restaurant jeden Tag bekommen können und je nach Region und Kreativität des Koches verschieden ist.

Tajine: Dieser Begriff bezeichnet gleichzeitig das Gefäß (eine flache Schale aus gebranntem Ton und dem typischen kegelförmigen Deckel) und den Inhalt: geschmortes Ragout aus Fleisch, Geflügel oder Fisch mit Gemüse.

Mechoui: Gegrilltes Lamm am Spieß gebraten

Pastilla: Eine Blätterteigpastete mit Füllung aus Mandelcreme oder herzhaft mit Fisch oder Geflügel.

Pfefferminztee: Er erquickt und kräftigt. Die Marokkaner trinken ihn sehr stark gesüßt, er wird aber auf Wunsch auch mit weniger oder gar keinem Zucker zubereitet.
Kuchen: Honigkuchen, Schaumhörnchen, Pastilla (Blätterteig) mit Mandeln, Rosinen, Sesam

Moscheen:
Moscheen dürfen von Nicht-Moslems nicht betreten werden. Ausnahme: die Grabmoschee des Moulay Ismail in Meknes und die Hassan II Moschee in Casablanca. Außerdem sind Moscheen zugänglich, die heute nicht mehr oder nur noch gelegentlich benutzt werden (z. B. die Chellah in Rabat)

Öffnungszeiten:
Banken und Behörden sind Montag bis Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr und 14.15 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Im Ramadan von 09.00 Uhr bis 13.45 Uhr. Supermärkte haben länger sowie auch samstags und sonntags geöffnet.

Ramadan:
Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Jahres und für die Muslime ein Fastenmonat. Unter Fasten wird dabei ein asketisches Leben verstanden, d.h. es soll von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen, Trinken, Rauchen,
also auf alle weltlichen Vergnügungen einschließlich des Geschlechtsverkehrs verzichtet werden. Außerdem soll das religiöse Leben durch strenges Befolgen der Gebetszeiten und zusätzliche Moscheebesuche intensiviert werden. Von Touristen werden diese Einschränkungen selbstverständlich nicht verlangt, jedoch sollten Sie aus Toleranz während dieser Zeit nicht öffentlich essen,
trinken oder rauchen.

Religion:
Staatsreligion Marokkos ist der Islam der orthodoxen sunnitischen Richtung (malekitischer Ritus). Zu ihm bekennen sich etwas 99 % der Bevölkerung, weiter ca. 0,2 % sind jüdischen Glaubens und knapp 1 % gehören anderen Glaubensgemeinschaften an.

Sicherheit:
Wie in jedem Land sollte man als Reisender auch in Marokko umsichtig sein. Die folgenden Hinweise gelten nicht nur für Marokko, sondern sind Voraussetzungen für sicheres Reisen in jedem Land:
• Handys, Videokameras und Fotoapparate nicht offen sichtbar mit sich herumtragen.
• Auf wertvollen Schmuck verzichten
• Keine großen Bargeldsummen mit sich führen
• Möglichst sich nicht nachts allein in abgelegenen Stadtvierteln aufhalten
• Bei Fahrten in Großstädten das Auto von innen verriegeln

Sprache:
Arabisch ist Staatssprache, die vom größten Teil der Bevölkerung beherrscht wird. Berberdialekte sind die Muttersprache von 40 – 60 % der marokkanischen Bevölkerung. Französisch dient seit der Kolonialzeit als zweite Verwaltungs- und Handelssprache neben dem Arabischen. Spanisch ist in Tanger, der früheren spanischen Nordzone und in Tetouan noch sehr verbreitet. Englisch und Deutsch wird fast nur in den Touristenzentren gesprochen.

Staatsform:
Konstitutionelle, demokratische und soziale Monarchie.

Staatsoberhaupt:
König Mohammed VI.

Stromspannung:
220 Volt, meist Eurostecker

Telefonieren:
Nach Marokko 00212 plus Ortsvorwahl

von Marokko nach Deutschland: 0049
von Marokko nach Österreich: 0043
von Marokko in die Schweiz: 0041

(plus Ortsvorwahl ohne die erste 0)
Bevor Sie von Ihrem Hotelzimmer aus ins Ausland wählen, überprüfen Sie die Tarife. Bestimmte Hotels verlangen einen sehr hohen „Mindestbetrag“. Es gibt überall Teleboutiquen von denen Sie problemlos und billiger telefonieren können.

Trinkgelder:
Werden für alle Dienstleistungen erwartet. Als Faustregel gilt 10 % des Rechnungsbetrages.

Verhalten im „Alltag“:
Die meisten Marokkaner sind Fremden gegenüber äußerst zuvorkommend. Die Aufdringlichkeit vieler Händler wirkt zwar lästig, sollte Sie aber nicht zu der falschen Annahme verleiten, diese kleine Minderheit sei repräsentativ für alle Marokkaner. Bedenken Sie, dass diese Aufdringlichkeit aus der wirtschaftlichen Kluft zwischen Touristen und Einheimischen resultiert und wappnen Sie sich mit Geduld und Verständnis!
Für Ihr eigenes Verhalten ist die wichtigste Grundregel Toleranz gegenüber den einheimischen Sitten und Höflichkeit. Greifen Sie niemals die Religion an! Respektieren Sie auch Traditionen und Verbote, die Ihnen unverständlich erscheinen! Marokkaner haben ein stark ausgeprägtes Ehrgefühl, wirken Sie deshalb nie beleidigend oder überheblich!
Als Mann sollten Sie nie eine Frau ansprechen oder anstarren, besonders dann nicht, wenn sie verschleiert ist.
Frauen sollten keine für marokkanische Moralbegriffe aufreizende Kleidung tragen. Werden Sie belästigt, sollten Sie sich allerdings entschieden zur Wehr setzen. Lautes Schimpfen wirkt hier in der Regel Wunder. Seien Sie in dieser Beziehung keinesfalls ängstlich, Sie werden in der Öffentlichkeit stets Unterstützung finden.

Visum und Zollbestimmungen:
Für deutsche, österreichische und schweizerische Staatsangehörige nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie vom Auswärtigen Amt

Zeitdifferenz:
Marokko gehört zur Zone der Greenwich Mean Time (GMT), die Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) minus einer Stunde entspricht.

 

Ihre Anfrage wurde
erfolgreich gesendet!

Sie werden per E-Mail benachrichtigt, sobald
wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner