Informationen und Tipps fĂŒr Georgien
Hier gehtâs zu den aktuellen Reise- und Sicherheitshinweisen des AuswĂ€rtigen Amtes
Reisemedizin
Reiseapp AuswÀrtiges Amt
Was bei der UrlaubsrĂŒckkehr ins GepĂ€ck darf und was nicht – Zoll – Artenschutz
Weitere wichtige Informationen finden Sie hier:
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise
Allgemeine Reisebedingungen
DatenschutzerklÀrung
Versicherungen fĂŒr Urlaubsreisen, wie z. B. ReiserĂŒcktritts- oder Reisekrankenversicherung
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung!
Beste Reisezeit fĂŒr Georgien:
April bis Oktober
Unsere Reisepreise sind bei R+V versichert!
Bitte beachten Sie die aktuellen Meldungen des AuswÀrtigen Amtes.
Visum/ Aufenthaltsgenehmigung Georgien
Deutsche Staatsangehörige können visumfrei nach Georgien einreisen und sich dort bis zum einem Jahr aufhalten.
FĂŒr Aufenthalte aufgrund selbstĂ€ndiger oder nichtselbstĂ€ndiger BeschĂ€ftigung, Studium / Ausbildung oder FamilienzusammenfĂŒhrung ist aber weiterhin die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis (Residence Permit) nötig, deren Beantragung nach Einreise in Georgien bei der Public Service Hall (in allen gröĂeren StĂ€dten) erfolgt. Die Aufenthaltserlaubnis muss fristgerecht beantragt werden, d.h. so zeitig, dass die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis noch innerhalb des Jahres des visumfreien Aufenthalts liegt. Hinweise rund um die Beantragung der Aufenthaltserlaubnis sowie zu erwartende Bearbeitungszeiten finden Sie auf der Webseite der Public Service Hall (auf Englisch, Russisch und Georgisch). WeiterfĂŒhrende Informationen können zudem bei den diplomatischen oder konsularischen Vertretungen Georgiens in Deutschland erfragt werden.
Sollte die Aufenthaltsfrist bereits abgelaufen sein, liegt eine buĂgeldbewehrte Ordnungswidrigkeit vor. Das BuĂgeld belĂ€uft sich auf 180 GEL bei Ăberschreiten der legalen Aufenthaltsfrist von bis zu drei Monaten, auf 360 GEL bei Ăberschreiten von mehr als drei Monaten. Das anfallende BuĂgeld kann vor oder nach der Ausreise gezahlt werden. Bei Nichtzahlung kann eine zukĂŒnftige Einreise verweigert werden. Nach Ablauf der Aufenthaltsfrist kann es zudem zu einer Ausweisung kommen.
Hinweise fĂŒr die Einreise von MinderjĂ€hrigen
Reist ein minderjĂ€hriges Kind deutscher Staatsangehörigkeit nur mit einem Elternteil nach Georgien ein, ist das MitfĂŒhren der Vollmacht des anderen Elternteils nicht erforderlich. Die Deutsche Botschaft Tiflis rĂ€t dennoch dazu, insbesondere bei Kindern deutsch-georgischer Eltern, dass der mit dem Kind reisende Elternteil die EinverstĂ€ndniserklĂ€rung des anderen Elternteils bei sich fĂŒhrt. Einer Begleitperson, die nicht Vater oder Mutter des Kindes ist, sollte immer eine Vollmacht der Eltern mitgegeben werden. Eine Beglaubigung der Vollmacht durch die Konsularabteilung der Georgischen Botschaft in Berlin ist nicht erforderlich.
Einreisebestimmungen fĂŒr deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig Ă€ndern, ohne dass das AuswĂ€rtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder ĂŒber diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen erhalten Sie nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate Ihres Ziellandes.
Quelle: https://www.auswaertiges-amt.de/
Visum:
Deutsche, Ăsterreicher, Schweizer, EU-BĂŒrger sowie BĂŒrger des FĂŒrstentums Lichtenstein benötigen fĂŒr die Einreise nach Georgien KEIN Visum fĂŒr den Aufenthalt von maximal einem Jahr. Der Reisepass muss gegenwĂ€rtig mindestens bis zur Ausreise gĂŒltig sein (Deutschland), gegebenenfalls auch lĂ€nger. FĂŒr Deutsche und Ăsterreicher ist auch ein Personalausweis ausreichend. Dies kann jedoch bei der Einreise gelegentlich zu leichten Verzögerungen fĂŒhren. Sie sollten in diesem Fall weitere Dokumente (z.B. FĂŒhrerschein und Gesundheitskarte mit Foto) bei sich fĂŒhren. Besuchen Sie bitte zusĂ€tzlich die Website des Ministeriums fĂŒr AuswĂ€rtige Angelegenheiten oder die des AuswĂ€rtigen Amtes.
WĂ€hrung:
Die georgische WĂ€hrung ist der Lari (GEL). 100 Tetri sind 1 Lari. US Dollar ($) und Euro (âŹ) kann man in zahlreichen Wechselstuben und Banken sowie am Flughafen in die georgische WĂ€hrung umtauschen. In den meisten SupermĂ€rkten, Restaurants und GeschĂ€ften in gröĂeren StĂ€dten ist auch die Zahlung mit Kreditkarte (Visacard / Mastercard, etwas seltener American Express oder Diners Club) möglich. Sofern Ihre Karten Bargeldbezug am Automaten unterstĂŒtzen, können Sie ĂŒber diese Karten (auch mit Maestrocard) Lari oder USD an zahlreichen Geldautomaten abheben. Wir empfehlen das Abheben von „unrunden“ BetrĂ€gen, damit Sie auch genug kleine Scheine haben. Wechselgeld kann sich in Georgien schon ab einer Barzahlung von 20 Lari gelegentlich als Problem herausstellen. Besonders bei Taxifahrern. Bitte prĂŒfen Sie gegebenenfalls, ob Ihre Kredit- oder Maestrokarten fĂŒr den Einsatz im Nicht EU Ausland freigeschaltet sind.
GegenwÀrtiger Wechselkurs zu auslÀndischen WÀhrungen (Stand 05.18):
USD: ~ 2,45 GEL
EUR: ~ 2,95 GEL
Aktuelle Kurse können Sie zum Beispiel ĂŒber den WĂ€hrungsrechner von oanda.com erfahren. Geben Sie bei gewĂŒnschter WĂ€hrung einfach „GEL“ fĂŒr den georgischen Lari ein.
Verhaltensempfehlungen:
Wie Sie wissen, hat jedes Land Sitten und BrÀuche, die man als auslÀndischer Gast respektiert. Damit Sie nicht ungewollt etwas falsch machen oder jemanden beleidigen, ist folgendes zu beachten:
âą Beim Besuch der Kirchen und Klöster wird insgesamt erwartet, dass die Besucher dezent gekleidet sind. Frauen mĂŒssen beim Betreten der Kirche hĂ€ufig den Kopf und die Schultern bedecken, in einigen Klöstern mĂŒssen, auch wenn Sie lange Hosen tragen, die Beine zusĂ€tzlich mit einem Tuch verhĂŒllt werden. MĂ€nnern mit kurzen Hosen ist der Eintritt zumeist verboten oder wird bestenfalls „toleriert“. Generell empfiehlt sich in Kirchen und Klöstern respektvolles Verhalten.
âą WĂ€hrend des Gottesdienstes in georgischen Kirchen darf nicht fotografiert werden.
⹠Bevor Sie Einheimische direkt fotografieren, fragen Sie bitte zuerst um Erlaubnis. Meistens werden Sie eine Zusage und ein LÀcheln bekommen, da man allein Ihre Frage schon als ein Zeichen des Respekts versteht. Seien Sie aber besonders vorsichtig beim Fotografieren von Geistlichen. Meistens möchten diese nicht fotografiert werden.
Sicherheit:
Auf den von uns angebotenen Routen gibt es keine Sicherheitsbedenken. Im Allgemeinen sollte man die gleichen Sicherheitsregeln einhalten, die Sie auch aus anderen LĂ€ndern und von Zuhause kennen: am Besten bleiben Sie abends wĂ€hrend Ihrer individuellen SpaziergĂ€nge auf den beleuchteten StraĂen im Stadtzentrum. Im GedrĂ€nge (auf dem Markt, öffentlichen Feierlichkeiten, etc.) passen Sie bitte auf Ihre Taschen auf. GemÀà der aktuellen Crime Index Rate 2017 ist Georgien im weltweiten Vergleich der Inneren Sicherheit auf Platz 7; in Europa nur ĂŒbertroffen von Ăsterreich auf Platz 4 und noch vor Deutschland auf Platz 31. Insgesamt werden hier 125 LĂ€nder erfasst. Auch unsere bisherigen GĂ€ste bestĂ€tigen Ihnen gerne, das Georgien ein auĂergewöhnlich sicheres Reiseland ist.
Schon am ersten Tag Ihres Aufenthalts in Georgien werden Sie allerdings merken, dass die georgische Fahrweise sehr eigenartig ist (wenngleich nicht mehr so dramatisch wie noch vor einigen Jahren). Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie eine StraĂe ĂŒberqueren möchten. Benutzen Sie, wenn möglich, lieber die Unter- oder ĂberfĂŒhrungen. Inzwischen werden Zebrastreifen von vielen Fahrern allmĂ€hlich durchaus beachtet.
Den Notruf erreichen Sie bei Bedarf unter der allseits bekannten Nummer 112, wo Ihnen auch auf Englisch weitergeholfen wird.
Ăffentlicher Nahverkehr und Taxi:
Sie werden in Georgien sehr viele Autos mit Taxischildern sehen. Die meisten davon gehören Privatpersonen. Mit diesen Taxifahrern muss man den Preis im Voraus verhandeln, da sie ĂŒber keinen Taxameter verfĂŒgen. Innerhalb von Tbilisi werden abhĂ€ngig von der Strecke in der Regel zwischen 3 – 15 Lari fĂŒr eine Fahrt fĂ€llig. Sind Sie mit dem genannten Preis nicht einverstanden, dann lassen Sie das Taxi einfach weiterfahren und versuchen es bei einem anderen Fahrer. Wenn Ihr Ziel etwas abseits der touristisch relevanten PlĂ€tze liegt, dann empfehlen wir Ihnen, die Adresse schriftlich bei sich zu haben, um dies dem Fahrer bei Bedarf zeigen zu können. Wenn Sie lieber ein Taxi von einer Taxiagentur bestellen (auch in diesem Fall steht der gĂŒnstige Preis im Vorfeld fest), fragen Sie z. B. an der Hotelrezeption oder wĂ€hlen Sie folgenden Nummern (032) 2511 oder (032) 2181515. Eine weitere Alternative ist die Taxify APP fĂŒr Android und I-Phone, ĂŒber die Sie ebenfalls Taxifahrer in Tbilisi und teils darĂŒber hinaus bestellen können.
Von den öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlen wir Ihnen die U-Bahn, wenn Sie in Tbilisi schnell und unkompliziert vorankommen möchten. Sie brauchen dafĂŒr eine Aufladekarte, die an einem Schalter in den U-Bahnstationen und an der Seilbahn problemlos gekauft werden kann. Die Karte selbst kostet 2 GEL und Guthaben muss zusĂ€tzlich aufgeladen werden. Die Einzelfahrt kostet pauschal 50 Tetri und ist 90 Minuten in alle Richtungen und fĂŒr mehrere Fahrten gĂŒltig. Tages- und Wochenkarten gibt es nicht. Diese elektronische Fahrkarte kann auch in den kleinen Sammelbussen (ab 50 Tetri pro Fahrt innerorts) sowie normalen öffentlichen Bussen und der Seilbahn verwendet werden. Die Betriebszeiten der Metro in Tiflis sind von 6 Uhr frĂŒh bis 24 Uhr.
FĂŒr die Standseilbahn Funicular zum Mtatsminda Park und dem Funicular Restaurant ist eine andere Karte nötig, die an der Berg- und Talstation der Bahn erworben werden kann und auch fĂŒr die FahrgeschĂ€fte, das Riesenrad und Karussells im Park gĂŒltig ist. Bargeldeinsatz ist an diesen Attraktionen nicht vorgesehen.
Essen und Trinken:
Wenn Sie eine Reise nach Georgien gebucht haben, dann seien Sie darauf vorbereitet, oft gut und reichhaltig zu essen. Die georgischen Gerichte, die hĂ€ufig WalnĂŒsse und viele GewĂŒrze enthalten, sind aber fĂŒr „europĂ€ische MĂ€gen“ manchmal gewöhnungsbedĂŒrftig und können gelegentlich kurzfristige Beschwerden verursachen. Wenn Sie allergisch auf bestimmte Produkte reagieren, sagen Sie Ihrem Guide bitte im Voraus Bescheid, um Verzögerungen bei der individuellen Bestellung oder körperliche Probleme zu vermeiden. Ebenfalls ist der ausgiebige Gebrauch von Koriander bei manchen Gerichten nicht jedermanns Geschmack. Auch hier können Sie Ihrem Guide einfach Bescheid sagen.
Das Leitungswasser ist fĂŒr Einheimische Trinkwasser. Wegen ungewohnter Bakterien ist es fĂŒr Reisende jedoch nur zum ZĂ€hneputzen empfehlenswert. Zum Trinken gibt es eine groĂe Auswahl an MineralwĂ€ssern in den GeschĂ€ften.
In den meisten georgischen Restaurants wird der Tisch nach der georgischen Tradition gedeckt. Das bedeutet, dass Sie verschiedene Arten von Vor- und Hauptspeisen teilweise zugleich oder auch durcheinander auf den Tisch bekommen und sich diese teilen. FĂŒr die Einheimischen ist ein Restaurant ein Ort, an dem man das Beisammensein genieĂt, TrinksprĂŒche sagt, singt und tanzt. Der Restaurantbesuch ist etwas Besonderes. Nicht nur die georgischen GĂ€ste, sondern auch die Musik, die in den Restaurants mittlerer Klasse angeboten wird, ist oft laut bis sehr laut. Wir empfehlen Ihnen, sich auf diese Art der Musikdarbietung und GerĂ€uschkulisse als landesĂŒblich einzulassen und zusammen mit anderen GĂ€sten diese typisch georgische AtmosphĂ€re zu genieĂen. Wenn man weiĂ, was einen erwartet gelingt dies zumeist ĂŒberraschend leicht.
Zunehmend gibt es Lokale, die teilweise oder ausschlieĂlich Bio-Produkte inklusive Bio Wein anbieten. Von einfachen Lokalen mit herzhafter KĂŒche und rustikaler AtmosphĂ€re ĂŒber internationale KĂŒche und SteakhĂ€user bis hin zu Haute Cuisine findet man in den groĂen StĂ€dten Georgiens alles, was das Herz begehrt.
Seit Mai 2018 herrscht in öffentlichen RÀumen wie Restaurants generelles Rauchverbot.
Weitere allgemeine Informationen:
Landesgrenzen mit Armenien, Aserbaidschan, Russland, TĂŒrkei
FlĂ€che ~ 69.700 kmÂČ
Einwohnerzahl ~ 3.800.000
Hauptstadt â Tbilisi (Einwohnerzahl ~ 1.200.000)
GröĂte StĂ€dte â Tbilisi, Kutaissi, Batumi, Rustavi
Staatsform â parlamentarische Republik
Amtssprache â Georgisch
Schrift â Georgisches Alphabet
Staatsreligion â Georgisch Apostolische Kirche
Zeitzone â UTC +4 (zur EuropĂ€ischen Sommerzeit ist es also in Georgien 12:00 Uhr mittags, wenn es in MĂŒnchen erst 10:00 Uhr vormittags ist. Zur EuropĂ€ischen Normalzeit (Winterzeit) ist es in Georgien 13:00 Uhr, wenn es in MĂŒnchen erst 10:00 Uhr vormittags ist.
Telefonvorwahl â (+995)
Klima:
In Westgeorgien herrscht im Sommer subtropisches Klima mit hoher Feuchtigkeit, wĂ€hrend Ost- und SĂŒdgeorgien durch mediterranes bis kontinentales, teilweise trockenes Klima beeinflusst wird. Hier finden sich die gröĂte Weinregion des Landes sowie Steppen- und halbwĂŒstenartige Landschaften. In den Bergregionen findet sich ewiges Eis.
Das Kennen einiger georgischer Wörter hilft Ihnen in Kontakt mit Einheimischen zu kommen und Ihre Dankbarkeit oder Höflichkeit zum Ausdruck zu bringen:
ááááá áŻááá   gamardschoba – Guten Tag
áááźááááááĄÂ   nachwamdis – Auf Wiedersehen
ááááź, áá    diach, ki – Ja (höflich und umgangssprachlich)
áá á           ara – Nein
ááá áá       kargi – Gut, OK
áá áá„ááá ….Â ĐŒe-ĐŒĐșwia…. – Ich heiĂe….
ááááááá   madlĐŸbа – Danke
áááŁááá áŻááĄÂ  gaumardschoss – Prost
(áĄáá„áá ááááá Sakartvelo = ist der Eigenname von Georgien)
Geschichtlicher KurzĂŒberblick:
Vor 1,8 – 1,6 Mio. Jahren lebte auf dem Gebiet des heutigen Georgiens einer der Vorfahren des modernen Menschen, der Homo Erectus. Vor einigen Jahren wurden die Ă€ltesten europĂ€ischen Spuren der urzeitlichen Einwanderer nach Europa in Georgien gefunden. Ăber die genaue Zuordung der Spezies diskutiert die Fachwelt noch. Im 12. – 7. Jahrhundert vor Christus entstanden die ersten staatlichen Formen in Georgien â Diaochi und Kolcha (Kolchis, bekannt aus der Argonautensage). SpĂ€ter, im 4. Jhd. v. Chr., wurde im Ostteil des heutigen Georgiens das Königreich Iberien ins Leben gerufen.
Den kleinen Königreichen auf dem Gebiet Georgiens fiel es schwer, sich gegen die zahlreichen Eroberer zur Wehr zu setzen. Die ĂberfĂ€lle in verschiedenen Grenzregionen fĂŒhrten dazu, dass die östlichen und westlichen Königreiche Georgiens hĂ€ufig dem Einfluss verschiedener feindlicher Staaten unterworfen wurden. Die Einheit georgischer Könige und FĂŒrsten war so nur schwer zu erreichen. Einige BĂŒndnisse wurden geschlossen, die aber zumeist nicht lange Bestand hatten.
Besonders grausam waren in der Geschichte Georgiens die Zeiten arabischer Herrschaft im 8. – 11. Jhd., die zahlreichen, verheerenden ĂberfĂ€lle der Mongolen im 12 . – 15. Jhd. und die heftigen KĂ€mpfe um die Aufteilung des Kaukasus zwischen dem Osmanischen Reich und Persien im 16. – 18. Jhd. Dazwischen gab es nur wenige ruhige Zeiten, so im 11. – 12. Jhd. wĂ€hrend der Regierungen König Davids des Erbauers und seiner Urenkelin, Königin Tamara. Diese BlĂŒtezeit wurde spĂ€ter als das Goldene Zeitalter Georgiens bekannt.
Nach der unter Druck erfolgten Unterzeichnung des sogenannten Schutzabkommens (Georgievski Traktat) im Jahre 1783 beginnt die Dominanz durch das Russische Reich. Im 19. Jahrhundert wurden nach und nach alle georgischen Königreiche aufgehoben und Georgien vom Russischen Reich vollstÀndig annektiert.
1918 wurde in einem ersten Versuch die UnabhĂ€ngigkeit wieder zu erlangen, die Georgische Demokratische Republik ausgerufen. Umgehend erkannte Deutschland diese (nicht ganz uneigennĂŒtzig) als freien Staat an. Diese UnabhĂ€ngigkeit dauerte jedoch nur drei Jahre. 1921 besetzte die Rote Armee Georgien. In der Folge wurde das Land gezwungen, der Sowjetunion beizutreten. Die jĂŒngste Wiedererlangung der UnabhĂ€ngigkeit war erst nach dem Zusammenbruch der UDSSR, im Jahre 1991 möglich. Es folgten chaotische Jahre, die in einer kompletten Reform des Staatswesens und der erfolgreichen Beseitigung der Korruption endeten. Heute gilt Georgien auf diesen Gebieten als vorbildlich und beispielhaft in der Region.
Unterdessen setzt Georgien seinen erfolgreichen Weg zurĂŒck gen „Westen“ weiter fort. JĂŒngste Meilensteine sind diverse Freihandelsabkommen wie zum Beispiel der Beitritt zur EuropĂ€ischen Freihandelsassoziation EFTA oder die im MĂ€rz 2017 erlangte Visa Liberalisierung fĂŒr den Schengen-Raum. Zudem ist Georgien ein wichtiger NATO Partner, der zum Beispiel in Afghanistan nach den USA das gröĂte Truppenkontingent stellt. Wichtigste Wirtschaftszweige sind der Tourismus und die Produktion sowie der Export von Wein, Brandy und landwirtschaftlichen Produkten.
Zudem sind viele internationale – auch rund 300 deutsche Unternehmen – gegenwĂ€rtig in Georgien aktiv. Darunter HeidelbergCement, Henkel und Caparol. Diese stehen mit ihrem Engagement vor Ort in der Tradition von Firmen wie „Siemens und Halske“. In den 1860er Jahren baute dieses Unternehmen unter anderem die Telegrafenleitungen im Kaukasus und spielte damit eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Landes. Tiflis war ein Knotenpunkt der 10.000 km langen Verbindung London – Kalkutta. Die TĂ€tigkeiten wurden von Walter Siemens und spĂ€ter von Otto Siemens geleitet, der auch Konsul war. Beide wurden in Tiflis begraben. Werner von Siemens selbst reiste 1890 zum dritten und letzten Mal nach Georgien.
Zudem ist Georgien mit seiner ĂŒber 8.000 Jahre langen, lĂŒckenlos dokumentierten Weinbautradition (UNESCO Weltkulturerbe), Schauplatz diverser antiker griechischer Mythen, wie zum Beispiel der Argonautensage um die Suche nach dem Goldenen Vlies oder der Sage um Prometheus, der von den Göttern an die Felsen des Kasbek gekettet worden sein soll.