/
/
Albanien Reise – authentisch

Albanien Reise – authentisch

Albanien & Kosovo Rundreise - 8 Tage

  • Albanien
  • 8 Tage
  • 4 - 12 Personen
  • Albanien

Albanien Urlaub – Reise in ein noch unentdecktes Land

Machen Sie eine anspruchsvolle Reise in ein vom Tourismus noch nicht wirklich entdecktes Land – Albanien.
Quasi ein Geheimtipp!
Folgen Sie den Spuren der Skipetaren. Sehen Sie die abwechslungsreiche, wunderschöne Landschaft von den albanischen Alpen bis zum Adria-Strand. Bestaunen Sie die Kulturschätze der Griechen, Römer, Byzantiner und nicht zu vergessen der Osmanen. Hier war der Schmelztiegel der Kulturen. Begegnen Sie den gastfreundlichen Menschen und genießen Sie ihre traditionellen Gerichte.

In Albanien steckt der Tourismus noch in den Kinderschuhen. Vielleicht eine einmalige Chance, um die Naturschönheiten und Kulturschätze des Landes der Skipetaren – wie die Albaner sich bezeichnen – individuell für sich zu entdecken. Trias Reisen als Spezial-Reiseveranstalter für authentische Rundreisen mit Niveau bietet Ihnen eine abwechslungsreiche, achttägige Rundreise durch Albanien.

Die anspruchsvolle Rundreise führt Sie zunächst in den Norden. Von Tirana als Anfangs- und Endpunkt geht es nach Shkodra mit seiner sagenumwobenen Burg Rozava oberhalb des Skutarisees. Von dort fahren Sie in die nordalbanische Bergwelt mit ihrer fast alpinen Anmutung. Ein Highlight ist der von steilen Felswänden umschlossene, romantisch gelegene Komani-Stausee. Richtig gebirgig wird es auch beim Trip in das Valbona-Tal – eine gemütliche Bergwanderung inklusive. Am Folgetag starten Sie zum Abstecher ins benachbarte – ebenfalls albanisch geprägte – Kosovo mit Besuch der Hauptstadt Prizren. Anschließend führt Sie Ihre authentische Rundreise ins "Herz Albaniens" nach Kruja. Die Burg der Kleinstadt ist National-Heiligtum und Erinnerungsort an den Nationalhelden Skanderbeg. Danach steht die quirlige Hauptstadt Tirana mit all ihren Kontrasten von Historie und Moderne auf Ihrem Programm. Mit einem Zwischenstopp in Durres, mit einem entspannenden Strandbesuch an der Adria, geht es nach Berat – die "Stadt der tausend Fenster" – in Süd-Albanien. Mit Ihrer Rückkehr nach Tirana und dem Rückflug nach Hause endet Ihre niveauvolle Rundreise durch Albanien mit Trias Reisen – ein unvergessliches Erlebnis!

Die 8-tägige Rundreise "Albanien authentisch" findet mit einer örtlichen deutschsprachigen Reiseleitung statt, für maximal 12 Teilnehmer. Ab 4 Personen garantieren wir die Durchführung.

Gerne können Sie diese Rundreise auch als ganz privaten und individuellen Albanien Urlaub für 2 Personen gegen einen Aufschlag buchen. Bitte fragen Sie unverbindlich bei uns an.

Highlights der Reise

  • Inklusive internationale Flüge
  • Qualifizierter, lizenzierter, deutschsprechender Reiseleiter auf der ganzen Rundreise
  • Kleine Reisegruppe = maximal 12 Teilnehmer.
  • Garantierte Durchführung ab 4 Teilnehmer
  • Sie genießen auf dieser Rundreise neben den kulturellen Highlights des Landes viele authentischen Erlebnisse zum Beispiel:
  • - Spaziergang durch den Basar in Gjakova
  • - Besuch von einem albanischen Bektashi „Teqe“ in Kruja
  • - Besuch vom historisch anmutenden Basar von Kruja
  • - Besuch des authentischen Viertels „Rote Schule“ in Tirana
  • Top Leistung und persönlicher Service = Sie müssen sich vor Ort um nichts kümmern und können also Ihre authentische Albanien Reise unbeschwert genießen.
  • Trias Reisen-Team ist rund um die Uhr für Sie erreichbar.
  • Frühere An- bzw. Abreise können wir gerne für Sie auf Wunsch organisieren.

Reiseverlauf

Tag 1: (Di): Flug nach Tirana - Shkodra - Burg Rozafa
Albanien_Rozafa_Castle_Blick ueber die Stadt von der Burg Rozafa

Sie fliegen nach Tirana und fahren nach Ihrer Ankunft am Mutter-Teresa-Flughafen nach Shkodra zum Check-in im Hotel. Anschließend besuchen Sie eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt - die beeindruckende Festungsanlage: Burg Rozafa. Sie ist ein Wahrzeichen Albaniens und ihre Geschichte sowie die atemberaubende Aussicht über den Shkodra See, die Flüsse und den Blick auf die Berge sind ein Höhepunkt der Region.

Shkodra ist die fünftgrößte Stadt Albaniens und wurde erstmalig im 4. Jahrhundert v. Chr. urkundlich erwähnt und im Laufe der Geschichte mehrmals besetzt: zuerst von den Römern (168 v. Chr.), dann von den Serben (1040), den Venezianern (1396) und schließlich von den Osmanen (1479). Die Stadt kam im 18. Jahrhundert unter albanische Kontrolle zurück und war von 1757 bis 1831 das Gemeindezentrum des Bushatllinj Pashallëk. Shkodra hat ein reiches kulturelles Erbe. Viele Künstler, Musiker, Maler, Fotografen, Dichter und Schriftsteller wurden hier geboren. Die wichtigste Touristenattraktion von Shkodra ist die historische Burg Rozafa. Majestätisch erhebt sie sich mit ihren erhabenen Zinnen auf einem felsigen Hügel westlich der Stadt.
Die Burg ist von drei Flüssen umgeben; die Drini, Buna und Kiri. Ähnlich wie die geschützte Stadt hat die Burg illyrische Ursprünge. Wie viele alte Bauwerke hat auch diese Burg eine beliebte lokale Legende. Rozafa war der Name der Braut des jüngsten von drei Brüdern, die ursprünglich das Schloss erbauten. Die drei Männer arbeiteten unermüdlich am Tag und legten Stein auf Stein, aber die Wände brachen über Nacht immer wieder zusammen. Als sie einen weisen Mann befragten, erfuhren sie, dass eine ihrer Frauen in den Mauern begraben werden müsse, um die bösen nächtlichen Angriffe ihrer täglichen Arbeit zu vertreiben. Dann würden ihre Familien und Freunde in dieser starken Burg beschützt werden und hätte über viele Jahrhunderte Bestand. Die Brüder schlossen also einen herzzerreißenden Pakt und vereinbarten, wer ihrem Mann am nächsten Tag sein Mittagsmahl brachte, sollte geopfert werden. Die älteren Brüder erzählten jedoch ihren Frauen davon und somit war es Rozafa allein, die mit dem Essen kam.
Als sie die Geschichte hörte, weinte sie um ihren Ehemann und ihren neugeborenen Sohn. Sie war jedoch damit einverstanden, ein lebendiger Teil der Mauern zu werden, damit das Schloss gebaut werden konnte. Sie bat darum, dass ein Fuß und ein Arm frei bleiben mögen, um die Wiege ihres Sohnes nachts wiegen und ihn tagsüber beruhigen zu können. Der Legende zufolge ist das kalkhaltige Wasser am Eingang des Schlosses die Milch, die aus einer ihrer Brüste fließt, damit sie ihr Baby füttern kann.

Ihre Unterkunft

Tag 2: (Mi): Fierza - Valbona
Albanien_Valbona_Castle_Burg Valbona

In der Früh fahren Sie los in Richtung Komani See. Auf dieser Fahrt, die Sie über die malerischen Berge und entlang der Stauseen führt, gewinnen Sie bereits einen guten Eindruck von Nordalbanien, das auch das Land der Adler genannt wird. Mit der Fähre gelangen Sie dann nach Fierza, um anschließend weiter in Richtung Valbona zu fahren. Check-in und Übernachtung in einem schönen, kleinen Hotel.

Das Valbonatal macht auf den ersten Blick einen abgeschiedenen, aber trotzdem majestätischen Eindruck. Die schroffen Felswände mit Höhlen, die hohen Bergspitzen mit Kaskaden und Wasserfällen, aber auch dichte Wälder, Alpweide und kleine Bergseen sind eine malerische Kulisse für gemütliche Spaziergänge oder auch ausgedehnte Wanderungen.

Ihre Unterkunft

Tag 3: (Do): Valbona
Albanien_Shkoder_Bruecke_Berge_Wanderer auf Bruecke

An diesem Tag erforschen Sie das Valbona Tal im Valbona Nationalpark. Lange Zeit war Valbona nahezu unerreichbar und hatte für die Albaner deshalb etwas nahezu Mystisches. Sie können auf einer ca. zweistündige Wanderung (300 Höhenmeter Steigung) wunderschöne Ausblicke auf die bergige Landschaft genießen. Danach geht es wieder zurück nach Valbona. Den Nachmittag können sie dann selbst frei gestalten.

Ihre Unterkunft

Tag 4: (Fr): Gjakova - Prizren - Kruja
Albanien_Prizren_Kosovo_Bruecke_Moschee_Stadt

Am Morgen verlassen Sie das malerische Tal und fahren in den Kosovo. Zuerst besuchen Sie die Stadt Gjakova mit ihren kulturellen Sehenswürdigkeiten vergangener Jahrhunderte. Legen Sie im Basar mit typisch osmanischer Architektur für einen Kaffee eine kleine Pause ein. Danach geht es weiter nach Prizren, wo Sie erst mal Mittagspause machen. Prizren ist eine besondere Kombination des byzantinischen und osmanischen Erbes und gleichzeitig die Wiege der friedlichen Koexistenz der orthodoxen, islamischen und katholischen Religionen (UNESCO-Stadt). Sie erreichen Albanien wieder über die Grenze von Morina und fahren auf der erst kürzlich gebauten Autobahn nach Kruja. Die Autobahn schlängelt sich durch die albanischen Berge und verbindet das Zentrum Albaniens mit dem Kosovo. Übernachtung in Kruja

Die historische Stadt Kruja wurde im 12. Jahrhundert gegründet und 1415 von den Osmanen erobert. Der albanische Nationalheld Skanderbeg machte die Burg Kruja für viele Jahre zu einer Bastion kompromisslosen Widerstands gegen die osmanischen Eroberer. Erst nach seinem Tod konnten die Türken Kruja und ganz Albanien vollständig besetzen. Sie herrschten über 400 Jahre. Für die albanische Nation ist die Festung Kruja ein historisches Heiligtum. Innerhalb der Festungsmauern kann im Skanderbeg-Museum alles über die Geschichte der Stadt erfahren.

Ihre Unterkunft

Tag 5: (Sa): Kruja - Tirana
Albanien_Kruja_Castle

Bei einem gemütlichen Spaziergang durch Kruja besuchen Sie u. a. die altehrwürdige Burg Kruja, die bereits im 4. oder 5. Jahrhundert gegründet wurde und auf eine bewegte Geschichte zurückblicken kann. Sehen Sie zwei interessante Museen: das eine ist dem albanischen Nationalhelden Skanderbeg gewidmet und das andere ist ein exquisites ethnografisches Museum in einem eleganten osmanischen Haus.
Sie haben auch Gelegenheit, um eine albanische Bektashi "Teqe" zu besuchen, eine Kulturstätte der tolerantesten Seite des Islams. Der Orden der Bektashi hat sein religiöses Zentrum in Albanien und bezieht seine Inspiration vom Hinduismus, dem Christentum und den Einflüssen des Paganismus. Die meisten albanischen Moslems folgen dieser Philosophie, die sowohl den Menschen, als auch die Natur respektiert.
Im historisch anmutenden Basar von Kruja haben Sie dann noch Gelegenheit, ein örtlich hergestelltes Andenken für zu Hause zu kaufen. Es ist einer der größten Kunsthandwerksmärkte Albaniens und bereits seit dem 15. Jahrhundert bekannt.
Nach der Mittagspause geht es zurück nach Tirana, wo sie in einem zentral gelegenen Hotel einchecken. Bummeln Sie bei einem Spaziergang durch die Innenstadt und vielleicht genießen Sie ein leckeres Abendessen in einem der eleganten Restaurants.

Tirana ist eine relativ neue Stadt. Sulejman Pascha Bargjini, ein lokaler Feudalherr, baute 1614 die ersten Gebäude - eine Moschee, ein Hamam und eine Bäckerei. Nachdem es keine Nachfahren Sulejmans mehr gab, regierte ab 1816 die Familie Toptani die Stadt. Am 11. Februar 1920 erklärte dann der Lushnja-Kongress Tirana zur Hauptstadt Albaniens. Berühmte italienische Architekten machten das Zentrum von Tirana zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu ihrem Projekt. Der Hauptboulevard in Tirana, Bulevardi Dëshmorët e Kombit, wurde 1930 erbaut, während der zentrale Platz, der Skanderbeg-Platz, zwischen 1928 und 1929 erbaut wurde. 1968 wurde dem Nationalheld Gjergj Kastriot Skanderbeg anlässlich seines 500. Todestages ein Denkmal auf dem Skanderbeg Square eingeweiht. Zwanzig Jahre später wurde das Denkmal des Diktators Enver Hoxha hinzugefügt. Kurz darauf, am 20. Februar 1991, entfernten Studenten und die Bevölkerung dieses Denkmal wieder vom Platz.
Die Stadt ist zweifellos das dynamische Zentrum Albaniens, auch dank seines lebendigen Nachtlebens mit Theatern, Restaurants und Clubs. Es gibt eine Vielzahl von Unterhaltungsmöglichkeiten, von denen die meisten die ganze Nacht über geöffnet sind. Bars und Clubs finden Sie in der ganzen Stadt, insbesondere im Viertel "Blok", wo Sie alle Arten von Live-Musik wie Jazz, House, Funk, Latin usw. genießen können. Sie können wählen, ob Sie in den Irish Pub von Murphy’s oder in einen amerikanisch geprägten Pub gehen möchten. Stil-Bar spielt Hardrock-Musik. Die Stadt beherbergt viele Museen und private Galerien wie zum Beispiel das Nationale Geschichtsmuseum, das Archäologische Museum, die Nationale Kunstgalerie ebenso wie das Opernhaus und das Nationaltheater. Viele Künstler, auch weltbekannte, traten hier auf.
Tirana bietet auch eine große Auswahl an Cocktailbars, in denen Sie einige der besten Cocktails genießen können, während Sie Musik von den besten DJs hören. In der Innenstadt lädt das Regency Casino Menschen dazu ein, ihr Glücksspiel zu testen.

Ihre Unterkunft

Tag 6: (So): Tirana - Bucht von Durrës - Tirana
Albanien_Skanderbeg_square_Denkmal

Heute Morgen erleben Sie einen Rest des Charmes vom alten Tirana beim Besuch des Viertels "Rote Schule". Dieses Viertel beherbergt den Früchte- und Gemüsemarkt sowie einige hübsche, kleine Geschäfte und viele elegante Häuser, die in der Periode zwischen den zwei Weltkriegen erbaut wurden. Dort kaufen die einheimischen Familien die köstlichen lokalen Produkte für den täglichen Bedarf ein. Sie besuchen auch die Kunstgalerie, die eine schöne Sammlung der Kunst des sozialistischen Realismus ausstellt. Die Werke dieser Periode sind voll von anekdotischen Details und illustrieren, wie paradox und paranoid das Leben unter diesem Stalinistischen Regime von Enver Hoxha war.
Im Anschluss fahren Sie zum nördlichen Teil der Bucht von Durrës. Dort können sie gemütlich am Strand entspannen. Wer will, kann im Meer der schönen adriatischen Küste schwimmen gehen. Übrigens - ein Geheimtipp für einen traumhaften Badeurlaub.
In der Umgebung gibt es abwechslungsreiche Natur, eine kleine mittelalterliche Kirche, die typischen kommunistischen Bunker und eine kleine Festung, die von Skanderbeg auf Kap Rodoni im 15. Jahrhundert erbaut wurde. Am Abend fahren Sie zurück nach Tirana.

Durres, die Hafenstadt, mit dem größten Seehafen des Landes, ist die älteste Stadt Albaniens mit einer fast 3.000-jährigen Geschichte. Ihre Gründung geht auf das Jahr 627 v. Chr. zurück, als die Korinther und Siedler aus Korkyra in das illyrische Gebiet der Taulanten einfielen. Die Stadt beherbergt viele alte archäologische Stätten und Funde. Die bedeutendste Touristenattraktion in Durrës ist das Amphitheater des römischen Kaisers Hadrian mit 15.000 Sitzplätzen und ist damit das zweitgrößte Amphitheater auf dem Balkan.
Im 9. Jahrhundert wurde in der Nähe eine kleine Kirche errichtet, deren Mauern mit Mosaiken verkleidet sind. Sie können auch die Badehäuser aus dem 2. Jahrhundert und das nahe gelegene byzantinische Forum aus dem 5. bis 6. Jahrhundert mit Marmorsäulen besichtigen. Ein Drittel der ursprünglichen Mauer des Stadtschlosses steht noch, und Sie können sogar die gleiche Straße entlanggehen, auf der Cäsar selbst einmal spaziert ist. Das Archäologische Museum befindet sich in einem neuen Gebäude an der Taulantia-Straße, einem der wichtigsten seiner Art und von großem Interesse für die Besucher. Der bekannteste archäologische Fund in Durrës ist "Bukuroshja e Durrësit", ein Mosaik aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., das heutzutage im Nationalen Historischen Museum in Tirana ausgestellt wird.

Ihre Unterkunft

Tag 7: (Mo): Durrës - Berat
Albanien_St. Theodores Kirche_Berat

Heute fahren Sie über Durrës nach Berat, der "Stadt der tausend Fenster". Zuvor besichtigen Sie noch in Durrës das Stadtzentrum mit dem eindrucksvollen römischen Amphitheater und machen dann eine kleine gemütliche Kaffeepause. In Berat - ein Wahrzeichen Albaniens und auch UNESCO-Weltkulturerbe seit 1992 - angekommen, besuchen Sie die Burg und die beeindruckende Kathedrale Dormition of St. Mary. Das berühmte Museum von Onufri befindet sich in dieser wunderbaren Kirche und hält die beste Sammlung von albanischen Ikonen bereit. Berat wurde an den Hängen des Bergs Tomorri erbaut und hieß früher Antipatrea. Sie ist vielleicht eine der noch am besten erhaltenen Städte der Osomanen auf dem Balkan. Eine lebhafte Stadt mit einem schönen mittelalterlichen Zitadellenbezirk oben auf dem Hügel. Mittagspause machen Sie auf der Burg. Sie können ein traditionelles Mittagessen mit Spezialitäten aus Berat, hergestellt mit lokalen Gemüsen und feinem Olivenöl, abgerundet mit köstlichen orientalischen Desserts genießen. Im Anschluss haben Sie Zeit zum Entspannen. Am Abend können Sie gemütlich entlang des Flusses Osumi und über die berühmte Gorica Brücke bummeln.

Berat wurde im 6. - 5. Jahrhundert v. Chr. als illyrische Siedlung gegründet. Im 3. Jahrhundert v. Chr., wurde sie dann in eine Burgstadt umgewandelt, die unter dem Namen Antipatrea bekannt wurde. Die Burg wurde später erweitert, insbesondere während der feudalen Herrschaft der Familie Muzakaj. Im Inneren der Festung bauten sie Kirchen mit wertvollen Fresken und Ikonen sowie eine Kalligrafieschule. Das Ensemble der byzantinischen Kirchen in und um der Burg von Berat ist außergewöhnlich. Am Fuße der Burg befindet sich die byzantinische Kirche von Shën Mëhilli (St. Michael), die Kirche von Shën Maria e Vllahernës (St. Mary Blachernae) aus dem 13. Jahrhundert, die Kirche von Shën Triadha (St. Trinity). Die byzantinische monumentale Kathedrale von Shën Maria (Heilige Maria) und viele andere Kirchen befinden sich in der Burg.
In Mangalemi, unterhalb der Burg, kann man den berühmten Blick auf die Hausfassaden mit den unzähligen Fenstern genießen. Deshalb wird Berat auch die Stadt der Tausend Fenster genannt. Normalerweise besteht ein traditionelles Haus aus zwei Etagen, von denen die obere viele gewölbte Fenster und Holzschnitzereien aufweist. Auf der anderen Seite des Flusses Osum liegt das Viertel Gorica, dessen Häuser denen von Mangalemi gegenüberstehen. Die Bogenbrücke von Gorica aus dem Jahr 1780 ist ein wunderschönes Architekturdenkmal, das die beiden Stadtteile verbindet.

Ihre Unterkunft

Tag 8: (Di): Tirana - Abreise und Heimflug
Beach_Couple_Paar am Strand_Picknick

Heute heißt es Abschied nehmen!
Auf Wiedersehen! Mirupafshim!

Lassen Sie den heutigen Tag ganz geruhsam angehen, bevor Sie zum Flughafen Tirana losfahren. Falls die Gruppe es wünscht, kann man von Berat auch früh abfahren, sodass Sie die Möglichkeit für einen kleinen Abstecher zum Strand haben. Ein herrlicher Abschluss Ihres Albanien Urlaubs. Eventuell möchten Sie auch noch einen kleinen Imbiss zu sich nehmen, bevor es dann zum Flughafen geht.

Enthaltene Leistungen

  • Flüge (Economy-Class): Frankfurt - Tirana / Tirana - Frankfurt, voraussichtlich mit Lufthansa (oder vergleichbar), inkl. aller Sicherheitsgebühren, Luftverkehrsabgaben und Kerosinzuschläge (bei diesen und weiteren verfügbaren Flugverbindungen ist eventuell ein Aufpreis möglich)
  • Andere Abflughäfen, Österreich und Schweiz, sind auf Anfrage möglich (evtl. mit Aufschlag)
  • Alle Transfers, wie im Reiseverlauf beschrieben (klimatisiertes Auto oder Minibus (je nach Gruppengröße)
  • Eintrittsgelder für die genannten Besichtigungen
  • Qualifizierter, lizenzierter, deutschsprechender Reiseleiter
  • 7 Übernachtungen in ausgewählten 3* / 4* Hotels oder Family Boutique-Hotels mit Frühstück (Landeskategorie)
  • alle lokalen Gebühren und Steuern
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht enthaltene Leistungen

  • Trinkgelder
  • Persönliche Ausgaben
  • Fakultative Ausflüge, die Sie vor Ort bei unserer Agentur buchen können
  • Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung, weitere Reiseversicherungen

Hinweise

Die genannten Unterkünfte sind voraussichtliche Unterkünfte.

Zusatzleistung zubuchbar:

  • Halbpension (ab 78 €)
  • Vollpension (ab 169 €)

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung!

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Preise für Kinder auf Anfrage.
Bei Nichterreichen der MindestteilnehmerInnenzahl (4 Personen) besteht ein Absagevorbehalt bis zum 21. Tag vor Reisebeginn.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Enthaltene Unterkünfte

Hotel Rose Garden
Ihr Aufenthalt:
1 Nacht
Jezerca Guesthouse
Ihr Aufenthalt:
2 Nächte
Hotel Panorama
Ihr Aufenthalt:
1 Nacht
Hotel Rooftop
Ihr Aufenthalt:
2 Nächte
Hotel Rezidenca Desaret
Ihr Aufenthalt:
1 Nacht
  • 091224092

Sie erreichen uns Montags bis Freitags
von 09:00 bis 18:00 Uhr

Informationen & Tipps

Informationen und Tipps für Albanien

 

Hier geht’s zu den aktuellen Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes

Reisemedizin

Reiseapp Auswärtiges Amt

Was bei der Urlaubsrückkehr ins Gepäck darf und was nicht – ZollArtenschutz

 

Weitere wichtige Informationen finden Sie hier:

Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise

Allgemeine Reisebedingungen

Datenschutzerklärung

Versicherungen für Urlaubsreisen, wie z. B. Reiserücktritts- oder Reisekrankenversicherung

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung!

 

Beste Reisezeit für Albanien:

Mai bis September

 

Unsere Reisepreise sind bei R+V versichert!

Bitte beachten Sie die aktuellen Meldungen des Auswärtigen Amtes.

 

Visum
Deutsche benötigen für einen touristischen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen kein Visum. Personen, die beabsichtigen, sich länger als 90 Tage in Albanien aufzuhalten, müssen sich innerhalb der ersten 30 Tage beim Grenz- und Migrationsdirektorat anmelden und dort eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen erhalten Sie nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate Ihres Ziellandes.

 

 

Bevölkerung
Die albanische Bevölkerung beträgt etwa 2,88 Millionen Einwohner, mit etwa 113 Einwohnern pro Quadratmeter. Die albanische Bevölkerung ist in der Regel jung und zeichnet sich durch ihre Vitalität aus. Die am dichtesten besiedelten Teile des Landes sind das Gebiet um die Hauptstadt Tirana, den Hafen von Durrës und allgemein im westlichen Tiefland des Landes. Albanien ist ein Land mit einer relativ homogenen Bevölkerung. Minderheiten machen etwa 3 Prozent der Bevölkerung aus. Die größte ist die griechische Minderheit (im Süden des Landes in den Provinzen Dropull, Pogon und Vurg). Weitere Minderheiten sind Mazedonier, die sich in den Gebieten des Großen Prespasees befinden, sowie Montenegriner, Roma usw. Die größten Bevölkerungsgruppen konzentrieren sich auf die Städte Tirana, Durrës, Elbasan, Shkodra, Vlora, Korça usw. Andere Städte von touristischer Bedeutung Dazu gehören Berat, Gjirokastra, Saranda, Kruja und Pogradec.
Albaner haben eine lange Tradition der Gastfreundschaft, und Sie werden feststellen, dass die Menschen in diesem Land schnell auf jede Art von Bitte um Hilfe reagieren.

Sprache
Amtssprache ist Albanisch. Das albanische Alphabet hat 36 Buchstaben. Albanisch ist ein einzigartiger und ursprünglicher Zweig der indoeuropäischen Familie. Sie ist ein Vorfahre der Illyrischen Sprache und eine der ältesten Sprachen, die auf dem europäischen Kontinent gesprochen werden. Sein Vokabular enthält Wörter aus anderen Sprachen wie Persisch, Türkisch, Griechisch, Latein und Slawisch, aber es hat seine Originalität als einzigartige Sprache bewahrt. Die albanische Sprache ist für ihre zwei unterschiedlichen Dialekte bekannt: Gheg und Tosk. Der Shkumbin-Fluss, der das Land in zwei nahezu gleiche Teile teilt, bildet die natürliche Grenze dieser beiden Dialekte. Gheg wird im Norden gesprochen, während Tosk im Süden gesprochen wird.

Klima
Albanien hat ein mediterranes Klima, das zu jeder Jahreszeit ein ausgeprägtes, aber angenehmes Wetter bietet. Das Klima ist von Region zu Region unterschiedlich: In den Küstengebieten herrscht ein Mittelmeerklima mit milden, feuchten Wintern und heißen, trockenen Sommern. Die alpinen Gebiete haben ein zentrales kontinentales Klima mit kalten, schneereichen Wintern und gemäßigten Sommern. Das Tiefland hat milde Winter mit durchschnittlich 7 ° C und die Sommertemperaturen liegen bei 24 ° C. Der Tieflandniederschlag reicht von 1.000 mm bis über 1.500 mm pro Jahr, wobei der Regen im Norden stärker wird. Fast 95% der Niederschläge fallen im Winter und die Niederschläge in den Hochgebirgen sind höher. Trotz des Regens genießen die Albaner viel Sonnenschein. Das Klima ist insgesamt sehr angenehm und eignet sich für Aktivitäten im Freien.

Wirtschaft
Seit dem Fall des Kommunismus wird die Entwicklung der albanischen Wirtschaft in erster Linie von der Dienstleistungsbranche und der Bauwirtschaft angeheizt, obwohl der Tourismus in letzter Zeit eine zunehmende Rolle in der Wirtschaft spielt und rasch wächst. Viele Menschen sind neugierig darauf, ein Land zu erkunden, dessen Grenzen für viele Jahre gesperrt waren. Angesichts der kontinuierlichen Entwicklung von Sommer- und Winterkurorten entwickelt sich Albanien als Reiseziel sehr gut.

Religionen
In Albanien gibt es vier offizielle religiöse Überzeugungen.
Zu diesen gehören die sunnitischen Muslime, orthodoxen Christen, katholischen Christen und Bektashi-Muslime an. Anhänger des Islam sind im ganzen Land zu finden. Katholiken sind hauptsächlich im Norden des Landes, die Orthodoxen im Süden und im Zentrum des Landes konzentriert, und die Bektashi-Sekte des Sufismus ist in bestimmten Regionen wie Skrapar, Krujë, Elbasan, Mat, Mallakastër, Korça usw. zu finden. Religionsfreiheit ist ein Recht, das von der albanischen Verfassung garantiert wird. Neben offiziellen Religionen gibt es auch Anhänger von anderen wie Baha’is, christlichen Evangelikalen, Zeugen Jehovas usw. Zdem gibt es auch Atheisten und nichtreligiöse Menschen.

Albanien war etwa 23 Jahre lang das einzige atheistische Land der Welt, nachdem 1967 jegliche religiöse Aktivität durch die Schließung von Kirchen, Moscheen, religiösen Schulen und Tekkes verboten wurde. Nach einer demokratischen Bewegung wurde 1990 die Religionsfreiheit wiederhergestellt und Kirchen und Moscheen sowie viele andere religiöse Gebäude wieder aufgebaut. In Albanien gibt es mehrere religiöse Wallfahrtsorte. Die wichtigsten sind die zu Ehren von Shna Nues (St. Anthony – 13. Juni) zur Kirche von Lac, die Pilgerfahrt zu Abas Ali am 19. August in die Tomorr Mountain und die Wallfahrt zu Ehren von Sari Salltik nach Kruja.

Feiertage
1. und 2. Januar – Neujahrstag
14. März – Sommertag
22. März – Nowruz-Tag
1. Mai – Tag der Arbeit
19. Oktober – Verschönerung von Mutter Teresa
28. November – Unabhängigkeitstag
29. November – Tag der Befreiung
8. Dezember – Nationaler Jugendtag
25. Dezember – Weihnachten

Verkehr
Das Autofahren in Albanien stellt die Besucher vor einzigartige Herausforderungen. Die Entwicklung der Infrastruktur ist in vollem Gange, seitdem das Land den Kommunismus verabschiedet hat. Die Autofahrer haben jedoch immer noch Schwierigkeiten, auf unseren Straßen zu navigieren. Daher empfehlen wir ein Taxi oder einen Bus zu nehmen. Der Nahverkehr bietet Ihnen eine stressfreie Möglichkeit, die Landschaft zu genießen, während Ihnen unsere professionellen Fahrer Geschichten über das Leben in Albanien erzählen.

In Notfällen rufen Sie diese kostenfreien Nummern an:
Notfallzentrum: 112
Polizei: 129
Krankenhausnotfall: 127
Straßenpolizei: 126
Feuerwehr: 128

Kulinarisches
Die albanischen Desserts bestehen aus lokalen Früchten, die sowohl für Kompotte als auch für verschiedene Arten von Kuchen oder Torten verwendet werden. Albanischer Walnusskuchen mit Zitronenglasur ist ein gutes Beispiel. Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen werden ebenso in vielen albanischen Desserts verwendet.
Auch finden sich viele Rezepte mit Pudding, von denen Oshaf der wichtigste ist. Er basiert auf Schafmilch und Feigen.
Die türkische, balkanische und europäische Küche hat einen großen Einfluss auf die albanische Küche, die für sehr nahrhafte und köstliche Speisen bekannt ist. Fast jede Provinz bietet besondere Spezialitäten an, obwohl das Kochen von gegrilltem Fleisch, insbesondere Lammfleisch, und die Zubereitung verschiedener Pasteten im ganzen Land üblich sind.
Mittel- und Südalbanien sind bekannt für die Verwendung einer großen Auswahl an Gemüse, Olivenöl, verschiedenen Gewürzen und Zitrone. Das Karpfengericht Tava e Krapit ist in Shkodra besonders beliebt, während der Koran mit Walnüssen in Pogradec besonders beliebt ist. Viele andere Fischgerichte sind in den Küstengebieten der Ionischen Inseln und der Adria sehr beliebt. Albanien ist auch für eine Vielzahl von Gebäck berühmt. Viele davon sind auf dem gesamten Balkan und in Kleinasien verbreitet. Eine davon ist Ballokumja, ein traditioneller Kuchen mit Zutaten wie Maismehl, Butter und Zucker, der aus der Stadt Elbasan stammt und am 14. März als Geschenk dient.

Getränke
Albanien ist aufgrund seines mediterranen Klimas dafür bekannt, Trauben anzubauen und verschiedene Rot- und Weißweine herzustellen. Die bekanntesten sind: Merlot, Cabernet, Pinot Noir, Kallmet, Sangiovese, Riesling usw. Das bekannteste alkoholische Getränk in Albanien ist jedoch Raki (ähnlich wie der Grappa, dessen Hauptzutat typischerweise Trauben sind). In anderen Regionen Albaniens (Korça und Dibër) wird Raki mit Pflaumen hergestellt, während Boboshtica Himbeeren verwendet. Albanien ist auch für die Herstellung des berühmten Skanderbeg-Cognacs bekannt, der viele internationale Preise gewonnen hat. Unter den alkoholfreien Getränken wird Boza (ein Getränk auf Maisbasis) im Norden des Landes hergestellt, insbesondere in der Provinz Kukësi und seiner Umgebung.

Geografische Lage
Albanien ist ein kleines Land mit einer Fläche von 28.748 km².
Es liegt im westlichen Teil der Balkanhalbinsel in Südosteuropa. Es grenzt im Norden und Nordosten an Montenegro und Kosovo, im Osten an Mazedonien und im Süden an Griechenland. Im Westen grenzt die Küste Albaniens an die Adria und das Ionische Meer.
Die Adria trennt Albanien von Italien durch die Straße von Otranto (72 km). Die Oberfläche Albaniens ist größtenteils bergig – die durchschnittliche Höhe über dem Meeresspiegel beträgt 708 m und der höchste Berg, Mount Korab an der mazedonischen Grenze, beträgt 2.753 m. Der größte Teil der Bevölkerung lebt im südlichen zentralen Tiefland und entlang der Küstenebene.
Die Ionische Küste ist sehr zerklüftet mit felsigen Buchten entlang des schmalen Küstenstreifens und steilen Berghängen, die für einen Großteil seiner Länge direkt aus dem Wasser steigen. Der höchste Punkt dieser Strecke liegt am Llogara Pass, der über 1.000 m hoch ist. Geologische Aktivitäten und Erosion haben viele Höhlen am Fuß dieser Klippen geschaffen, von denen einige in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt waren.
Die Adriaküste ist niedrig gelegen, mit großen geschützten Buchten (wie Vlora und Durrës), die seit der Antike als Häfen genutzt wurden. Die Flüsse, die in die Adria münden, haben fruchtbare Schwemmlandebenen in diesen Niederungen und an ihren Mündungen außergewöhnlich reiche Feuchtgebiete geschaffen, in denen viele Wasservögel und Zugvögel leben.

Die wichtigsten Seen:
Der Shkodra-See (Skadar) ist der größte See im Balkan und grenzt an die Grenze zwischen Albanien und Montenegro. Es ist relativ flach und wird von vielen Flüssen sowie von Quellen gespeist. Dadurch ist es im Wasserleben mit verschiedenen Karpfen- und Forellenarten recht unterschiedlich.

Der Ohrid-See wird zwischen Albanien und Mazedonien geteilt und befindet sich im südöstlichen Teil Albaniens. Um das Ufer herum gibt es eine Reihe von touristischen Gebieten wie Lin, Pojska, Pogradec, Tushemisht und Drilon. Es ist außergewöhnlich tief und wird hauptsächlich von Quellen am Rand des Sees und am Boden gespeist.

Südlich des Ohrid-Sees liegt der Prespa-See, der sich durch seine Einsamkeit und seine wunderschöne Landschaft auszeichnet. In diesem See findet man sehr wichtige Brutbestände der Dalmatiner und der Weißen Pelikane. Die Seen Ohrid und Prespa sind zwischen zwei und vier Millionen Jahre alt und haben einzigartig entwickelte Fischarten, darunter die Ohrid-Forelle und die Belushka.

Das Land hat viele Flüsse, die aus den hohen Bergen kommen und steile Schluchten durchqueren, bevor sie die Ebenen erreichen und zum Meer gelangen. Die meisten Hauptflüsse werden umfangreich bewirtschaftet, meist zur Stromerzeugung.
Diese Flüsse schufen zahlreiche Täler mit spektakulärer Aussicht und bieten viele Möglichkeiten für Wassersportarten. Zu erwähnen sind hier die Osum-Schlucht in Çorovodë, die Gradec-Schlucht, entlang des Osum-Flusses, die Këlcyra-Schlucht am Vjosa-Fluss, die Bënça-Schlucht im Kurvelesh-Gebiet, die Täler von Valbona und Shala in den albanischen Alpen, die Täler von Tomorricë und die Skorana-Schlucht am Fluss Erzen usw. Sie finden auch Wasserfälle mit herrlichen Ausblicken, wie den von Grunas in Theth in den albanischen Alpen, den von Shoshan im Valbona-Tal, den Wasserfall von Kokotraf in Konispol, den Wasserfall von Progonat in Kurvelesh usw.

Geschichte
Albanien gilt als eine der Regionen mit den ältesten Bevölkerungsspuren auf dem Balkan und in Europa. Es gibt zahlreiche archäologische Funde in den verschiedenen Teilen der albanischen Regionen, wie zum Beispiel Lepenica in Vlora, Tren in Korca, Xara in Saranda, in der Nähe von Shkodra in Selca, Dajti Mountain, Prizren usw. Durch die Untersuchung dieser archäologischen Objekte wurde bewiesen, dass die ersten albanischen Siedlungen in der Mitte des Paläolithikums (100.000 bis 40.000 Jahre v. Chr.) entstanden. In der Jungsteinzeit (6000 – 2600 v. Chr.) deutet es auf eine viel dichtere Bevölkerung in den albanischen Gebieten hin. Dies wird bei den archäologischen Ausgrabungen in der Gegend von Korça festgestellt, wo 12 Siedlungen aus dieser Zeit gefunden werden. Solche Siedlungen wurden auch in Cakran, Kolonjë, im Tal des Black Drin River in Mat, in Përmet usw. entdeckt.

Die indoeuropäische Bevölkerung siedelte sich hier zu Beginn des 3. Jahrtausends v. Chr. an. Durch diesen Zusammenschluss wurde auf der Balkanhalbinsel (Pelasgians) eine neue Bevölkerung geschaffen, die die spezifischen kulturellen und sprachlichen Merkmale beibehielt.
Diese antike Bevölkerung wurde zwischen dem 2. Jahrtausend und dem 1. Jahrhundert v. Chr. zu den Vorfahren der Illyrer. Nach ihrem Sturz im Jahre 30 v. Chr. und am Ende von drei illyrisch-römischen Kriegen fiel Illyrien unter deren Kontrolle.
Nach der Teilung des Römischen Reiches (395 v. Chr.) wurde Illyrien Teil des Byzantinischen Reiches.
Obwohl sie sich unter römischer Eroberung befanden, behielten die Illyrer ihre Sprache und Traditionen über Jahrhunderte bei. „Via Egnatia“, die wichtigste Handelsroute zwischen Rom und Konstantinopel (Byzantium), führte durch den Hafen von Durrës.

Die ersten drei byzantinischen Kaiser (Anastasius I, Justin und Justinian I) waren illyrischen Ursprungs. Die Angriffe barbarischer Migrantenstämme (Westgoten, Hunnen, Ostgoten und Slawen) setzten sich während des V. und VI Jahrhunderts fort. Im Jahr 1344 stand Albanien unter der Herrschaft des serbischen Königreichs. Nach dem Fall des Krieges gegen die Türkei im Jahr 1389 wurden die Fürstentümer von Arbëresh gegründet. Das Fürstentum Balshaj war das wichtigste. Die Region war offen für die osmanischen Angriffe, bei denen es nach und nach gelang, Arbëria unter ihre Herrschaft zu bringen. Der Höhepunkt des anti-osmanischen Widerstands erreichte in den Jahren 1443 bis 1468, als der albanische Nationalheld Gjergj Kastriot Skanderbeg den Aufstand der Albaner gegen die Osmanen anführte.
In dieser Zeit entwickelte sich Arbëria zu einem Schlüsselfaktor in ganz Europa. Nach der Bildung einer Koalition von Arbër Feudal in der Historischen Liga von Lezha am 2. März 1444 führte der Nationalheld, Gjergj Kastrioti Skanderbeg 25 Jahre den Widerstand gegen die osmanische Bedrohung.
Es gab drei osmanische Angriffe in Kruja, die alle scheiterten und nur 10 Jahre nach dem Tod Skanderbegs im Jahre 1478 gelang es ihnen schließlich, Kruja einzunehmen. Albanien stand über 400 Jahre unter osmanischem Regime. Der albanische Widerstand setzte sich in den folgenden Perioden fort und wurde vor allem von der illuministischen Bewegung der albanischen Nationalrenaissance inspiriert, die im 19. Jahrhundert entstand.

Die aufeinanderfolgenden Aufstände erreichten ihren Höhepunkt mit der Ausrufung der nationalen Unabhängigkeit am 28. November 1912. Die Vollversammlung von Vlora bildete die erste albanische Regierung, die von Ismail Qemali angeführt wurde. Während des Ersten Weltkrieges (1914 – 1918) wurde Albanien zu einem Schlachtfeld für verschiedene Besatzungstruppen wie die österreichisch-ungarischen, italienischen und französischen Truppen. Der Kongress von Lushnja, der 1920 abgehalten wurde, hatte zum Ziel, die territoriale Integrität Albaniens nach dem Ersten Weltkrieg aufrechtzuerhalten.

Dieser Kongress hat Tirana zur Hauptstadt Albaniens erklärt. Im selben Jahr trat Albanien dem Völkerbund bei. Nach einer Phase politischer Turbulenzen im Jahr 1924 durchlebte das Land eine bürgerlich-demokratische Revolution, und unmittelbar danach wurde das Land von der Regierung von Fan Noli geführt. 1928 wurde das Land unter König Zog I zur Monarchie erklärt. Letzterer verfolgte eine Politik der Annäherung an Italien und Großbritannien, ohne jedoch eine militärische Besetzung Albaniens durch italienische Faschisten vermeiden zu können.

Am 7. April 1939 wurde das Land von Mussolinis Truppen besetzt und damit dem elfjährigen Monarchie-Regime ein Ende gesetzt. 1943 wurde das Land von Hitlers Nazi-Truppen besetzt. Der Widerstand gegen Angriffe aus dem Ausland ist als antifaschistische Nationale Befreiungsfront bekannt. Das Ende des Zweiten Weltkriegs brachte das stalinistische Regime von Enver Hoxha in Kraft.
Das totalitäre Regime verfolgte etwa 50 Jahre lang eine Politik der Isolation, die das Land in wirtschaftliche Armut brachte und völlig von der internationalen Gemeinschaft isolierte. Die Wirtschaftspolitik beruhte auf dem Prinzip „sich auf eigene Kräfte stützen“, indem Kredite und Kredite aus dem Ausland verboten wurden. Diese Situation hielt bis 1991 an, als Albanien infolge neuer politischer Winde in Osteuropa schließlich aus der Isolation hervorkam.
In Albanien finden seit 1991 pluralistische Wahlen statt. Die sozialistische Partei und ihre Verbündeten sind seit 2013 an der Macht. Seit 2009 ist Albanien Mitglied der NATO mit allen Rechten. Das Land durchläuft derzeit eine Reihe von Reformen, die die Integration Albaniens in die Europäische Gemeinschaft zum Ziel haben.
Gastfreundschaft ist ein Markenzeichen der albanischen Kultur, die Jahrhunderte zurückreicht. Es wurde im alten albanischen Zivilgesetzbuch, dem Kanun von Lekë Dukagjini, geschrieben: „Das Haus ist immer für Gäste geöffnet.“ Albaner sind freundliche Menschen und lassen die Besucher sich sehr willkommen fühlen.

An der Kreuzung des antiken Roms und des Byzantinischen Reiches gelegen, haben viele Eroberer die Region durchquert und dabei Spuren ihrer Kulturen hinterlassen. Noch heute sind die Schätze und Überreste einiger der großen Zivilisationen der Welt sichtbar, darunter Hellenen, Römer, Byzantiner, Osmanen, Venezianer und moderne Italiener. Touristen haben die Möglichkeit, die Ruinen einiger dieser mächtigen Zivilisationen in unseren archäologischen Parks zu bestaunen.

„Das Land der Adler“, Albanien, ist nicht nur aufgrund seiner abwechslungsreichen Landschaften, sondern auch aufgrund seiner reichen kulturellen und historischen Schätze ein attraktives Reiseziel. Byzantinische und nachbyzantinische Kirchen, Moscheen, Klöster mit wertvollen Fresken und Ikonen, alte osmanische Brücken und andere Monumente werden Ihren Aufenthalt in Albanien bereichern.
Viele Burgen krönen die zerklüfteten Berge des Landes reichen bis in die Zeit der Illyrer bis ins Mittelalter.

Berühmte Albanier
Ganz oben auf der Liste steht sicherlich der Nationalheld und Herrscher des mittelalterlichen Albanien Gjergj Kastrioti Skanderbeg. Er führte die kleine albanische Nation an und vereinte das Volk während eines 25 Jahre währenden Widerstandes gegen das Osmanische Reich, das damals die stärkste Armee hatte. Dafür verdiente er sich einen besonderen Platz in der Geschichte und rund 150 Bücher, Opern, Gemälde usw. wurden über seine Figur von der Renaissance bis heute geschaffen. Er war einer der größten Generäle und Strategen des Mittelalters.

Mutter Teresa von Kalkutta, deren Mädchenname Gonxhe Bojaxhi war und deren Eltern beide Albaner waren. Ihre humanitäre Hilfe für Menschen in Not, die arm und von Kriegen betroffen waren, ist beispiellos und verwandelte sie in das Bild einer Heiligen für die ganze Welt.

Ismail Kadare wird in fast jedem Land der Welt veröffentlicht und hat viele renommierte internationale Literaturpreise gewonnen, darunter den ersten internationalen Man-Booker-Preis. Außerdem wurde er mehrfach für den Nobelpreis für Literatur nominiert.

Eine wichtige Person der zeitgenössischen bildenden Kunst ist Ibrahim Kodra, der in der Stadt Durrës geboren und in Italien ausgebildet wurde. Seine Meisterwerke stehen neben anderen berühmten Malern wie Modigliani und werden in den bekanntesten Galerien der Welt ausgestellt.

Gjon Mili, einer der meistgesuchten Fotografen des Life-Magazins, war ein Pionier beim Einsatz stroboskopischer Instrumente, um eine Folge von Aktionen in einer Fotografie festzuhalten. Gjon Mili, gelernter Ingenieur und Autodidakt im Bereich Fotografie, war einer der ersten, der mit elektronischem Blitzlicht und stroboskopischem Licht Fotografien erstellte, die mehr als nur wissenschaftliches Interesse hatten.

Die Opernsängerin Inva Mula gehört zu den zehn besten Sopranistinnen der Welt mit einer Sammlung außergewöhnlicher Arien fast aller besten Opernkomponisten aller Zeiten. Die Sopranistin tritt in den prestigeträchtigsten Opernszenen der Welt auf und wird besonders an der Mailänder Scala und in der Metropolitan in New York geschätzt. Ebenso Ermonela Jaho, eine weitere großartige Sopranistin und Saimir Pirgu, ein bekannter Tenor, machen große Welttourneen durch die wichtigen Opernhäuser dieser Erde.

Der Geiger Tedi Papavrami wurde in den Medien als „kleiner albanischer Virtuose“ bezeichnet, weil er als Kind die Violine auf den internationalen Bühnen so virtuos spielte.

Ein weiteres bedeutendes Talent, das in den französischen Medien als Genie der zeitgenössischen Choreografie bezeichnet wird, ist der Ballettmeister des Paris Opera House, Angelin Prelocaj, dessen Werke neben den Werken des großen Nureyev stehen. 1957 geboren als Sohn albanischer Eltern, die nach Paris ausgewandert waren, studierte er klassischen Tanz, bevor er sich dem zeitgenössischen Tanz zuwandte. Er hat viele renommierte Preise erhalten, unter anderem den „Chevalier de L’Ordre National des Arts et des Lettres“.

In der Contemporary World Art Szene haben Anri Sala, Adrian Paci und Sisley Xhafa gute Erfolge und ihre Ausstellungen finden überall statt, vom New Museum in New York bis hin zur Biennale in Venedig oder anderen wichtigen Galerien.

Es gibt auch sehr bekannte neue Popsänger, die ursprünglich albanisch sind, wie Rita Ora, Dua Lipa, Bebe Rexha, Era Istrefi oder An American Albanian.

Im Sport sind z. B. Personen wie Lorik Cana, Shkodran Mustafi, der für Deutschland spielt, und Xherdan Shaqiri, der für die Schweiz spielt.

Auf der anderen Seite des Atlantiks sind viele andere berühmte Albaner in ihren jeweiligen Gebieten erfolgreich. Ferid Murad wurde mit dem Nobelpreis für die Erfindung der Viagra-Pille ausgezeichnet.

Laura Mersini ist albanisch-amerikanische Kosmologin, theoretische Physikerin und außerordentliche Professorin an der University of North Carolina. Sie ist eine Befürworterin der Multiversum-Hypothese, die besagt, dass unser Universum eines von vielen ist.

Berühmte Hollywood-Schauspieler albanischer Herkunft sind Jim Belushi, sein Bruder John Belushi und Eliza Dushku.

Stan Dragoti ist nicht nur als Filmregisseur berühmt, sondern auch als der Mann, der die Werbekampagne „I Love New York“ leitete.

Viele Kunstkritiker halten den in New York lebenden Fotografen Fadil Berisha für ein Genie auf seinem Gebiet.

Typisch albanisch
Die traditionelle Wollkleidung, Shajaku (gepresste Wolle, die in verschiedenen Teilen Albaniens verwendet wird) und die elegante Stoffkleidung (besonders für festliche Anlässe verwendet) zeigen mit ihrer stilvollen Kunst einzigartige Stickereien aus verschiedenen Gold- und Silberfäden.
Der alte Markt von Kruja ist berühmt für die klassischen Souvenirs, die dort zu finden sind, darunter Wollprodukte, Teppiche, verschiedene Fezestile, Holzpfeifen, alte Kupferprodukte, Filigran usw.

 

Ihre Anfrage wurde
erfolgreich gesendet!

Sie werden per E-Mail benachrichtigt, sobald
wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner